Viele Jahre verbrachte der DKW F8 im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz und repräsentierte den von jedem Sammler heiß ersehnten "Scheunenfund". Also jenen unberührten Oldtimer, der lange versteckt war und zufällig wiederentdeckt wird.
Mit der Umgestaltung der Dauerausstellung im Museum wird auch jener Bereich aktualisiert, in dem der DKW F8 von 1940 bisher stand. "Die Überreste des zum Pritschenwagen umgebauten DKW kamen 1995 als Geschenk eines Autohändlers ins Museum. Zur Vorgeschichte war damals nichts bekannt.", erklärt Ludwig Karsch, Vereinsvorsitzender des Museums für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V.
"Erst 2013 erkannte ein Besucher in unserem 'Wrack ' das Firmenauto der väterlichen Autosattlerei in Chemnitz wieder. Ihm waren die blauen Lackreste aufgefallen, da er vor über vierzig Jahren persönlich den Auftrag bekommen hatte, alle Farbreste im Betrieb zusammen zuschütten und mit dem dabei entstandenen Blau das Auto mit dem Pinsel zu streichen. Sogar Fotos vom Ursprungszustand konnte er beisteuern und er wusste, dass der DKW zum Schluss sein Gnadenbrot damit verdiente, den Feldarbeitern einer LPG in Markersdorf ihr Mittagessen zu bringen."
Als Scheunenfund mit Hühnern inszeniert war der F8 bereits in Klaffenbach ein Hauptanziehungspunkt des Fahrzeugmuseums. Nun soll er eine neue Heimat finden, da der Ausstellungsbereich mit einer DDR-Camping-Szene ausgestaltet werden soll.
Das Fahrzeugmuseum Chemnitz lädt daher am 14. Oktober 2023 um 15.00 Uhr zur öffentlichen Versteigerung durch Ansgar Heickmann vom Autkionshaus Heickmann Chemnitz ein. Das Startgebot liegt bei 500 Euro. Alle Einnahmen kommen dem Museumsverein zugute und werden für die Umgestaltung eingesetzt.
Gebote können auch bis zum 10. Oktober 2023 per E-Mail über [email protected] gemeldet werden. Bitte Name, Adresse und Telefonnummer mit angeben.
Technische Daten des DKW F8 von 1940:
• Zweizylinder-Zweitakter, wassergekühlt
• 690 ccm, 20 PS, Dynastartanlage
• 3-Gang-Krückstockschaltung
• Gewicht ca. 750 kg
• Geschwindigkeit 85 km/h
Das Fahrzeugmuseum Chemnitz bittet darum, sich per Email für die Veranstaltung anzumelden.
Der Eintrittspreis beträgt: 3 Euro







































Kommentare