Vor 50 Jahren startete die erste Serie der Formel Vau in Österreich – jetzt kehrt sie im Rahmen des Goldpokal-Finale vom 5. bis 7. August 2016 mit internationaler Beteiligung nach Zandvoort zurück.
Die Geschichte
Während ihrem Besuch in Daytona 1964 wurden Dr. Ferry Porsche und sein Sportchef Huschke von Hanstein auf die Volkswagen-Renner aufmerksam. Spontan beschlossen sie zwölf Bausätze nach Stuttgart mitzunehmen. Kollegiale Amtshilfe bei der Export-Aktion leisteten der sportbegeisterte USA Volkswagen Chef und spätere Volkswagen Vorstand Dr. Carl H. Hahn und der Volkswagen nahestehende US-Rennmanager Jo Hoppen.
1965 starteten die ersten eigenständigen Formel Vau-Rennveranstaltungen in Europa.
Ein Jahr später, 1966, begann der Aufstieg der Formel Vau zu einer der erfolgreichsten europäischen Rennserien mit dem ersten Rennen in Österreich und damit der weltweite Siegeszug. Die von Porsche initiierte Rennklasse mit Käfer-Technik wurde in den Folgejahren zur erfolgreichsten Nachwuchsserie der Welt mit rund 3'000 Formel-Vau-Fahrer, die auf allen Kontinenten gegeneinander antraten – und viele Top-Piloten verdienten ihre ersten Lorbeeren am Steuer der kleinen Monoposti - allen voran Niki Lauda, Keke Rosberg und Jochen Mass.
Die Jubiläumsjahre 2014 und 2015
Nach historischem Vorbild bildet der Historische Formel Vau Europa e.V. (HFVE) Goldpokal den Abschluss der sportlichen Aktivitäten des Vereins im jeweiligen Jahr. Über drei Jahre hinweg werden die Aktiven bei insgesamt sechs Läufen den Goldpokal ausfahren. Ein Motto füllt die Veranstaltungen weiter mit Leben.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum hat der HFVE sechs Jubiläumsläufe über drei Jahre (2014 bis 2016) ins Leben gerufen. 2014 feierte der HFVE das Jubiläum standesgemäss bei 2 Läufen mit einem riesigen Starterfeld auf der Grand Prix-Strecke in Hockenheim im Rahmen des Rheintalrennen. Als Highlight gab es eine Präsentation der ersten Formel Vau-Fahrzeuge von 1964.
Letztes Jahr wurden die Läufe 3 und 4 des Goldpokals bei einem Treffen der Formel Vau-Legenden auf und an der Rennstrecke der auf Historic Trophy Nürburgring 2015, ausgetragen. Unter den Legenden war auch der Liechtensteiner Manfred Schurti, einer der besten Formel Vau Piloten überhaupt, der mit seinen mittlerweile 74 Jahren erneut in seinen orangen Monoposto aus dem Jahr 1970 stieg.
Grosses Finale 2016
Nach zwei spannenden Jubiläumsjahren geht es 2016 mit vielen weiteren Highlights in die entscheidenden Runden: Bei der Bosch Hockenheim Historic vom 15. - 17. April 2016 startet die Formel Vau mit vollem Feld in die neue Saison. Neben den Läufen zur internationalen Serie Formel Vau, die dieses Jahr in Hockenheim, am Nürburgring, in Zolder und am Salzburgring ausgefahren werden, gibt es in der dritten 50-Jahres-Jubiläumssaison das grosse Finale des Goldpokal mit den Läufen 5 und 6.
Vorher treffen sich aber noch alle Aktiven und Legenden im Rahmen der Truck Race Trophy am Red Bull Ring vom 29 April bis zum 1. Mai und zeigen „die ganze Geschichte der Formel Vau“. Ende Juli (29. bis 31. Juli) geht es dann erstmalig nach Le Mans. Auch dort zeigt sich die Historische Formel Vau beim Super VW-Festival in Demonstrationsläufen. Eine Woche später vom 5. bis 7. August findet dann das Finale des Goldpokal in den Dünen von Zandvoort mit aktiven Fahrern aus der ganzen Welt statt. Überall natürlich mit dem speziellen Geist: „Born to be V“!
Alle weiteren Informationen gibt es auf der Webseite von Formel V Europa e.V.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
ich habe vor etwa 20 Jahren einen Formel V Formcar von einem Freund geschenkt bekommen. Als Porsche Händler hat er dieses Auto in den 60igern aus Stuttgart mitgebracht. Laut seiner Aussage handelt es sich um einen der 12 Formel V, die Huschke von Handstein aus Amerika nach Deutschland gebracht hat. Wer von euch will das Auto mal sehen und könnte mir weitere Informationen geben? Standort Koblenz.
Grüße
Harald Mertes h.mertes@onlinehome.de