Fotogalerie «Rétromobile 2025 – Paris gab sich als Kulturstadt des Automobils alle Ehre»
Frankreichs Hauptstadt gilt als Wiege des Automobilismus, als der Ort, wo man dem pferdelosen Wagen als erstes eine Präsenz gegönnt hat, wo die Konstrukteure sich in die Öffentlichkeit gewagt haben und man ihnen mit Bewunderung und Interesse entgegengetreten ist. Heute, dank den Verkehrsberuhigungsmassnahmen der aktuellen Stadtregierung von Anne Hidalgo, wirkt der Verkehr rund um die Porte Versailles zwar wie in Zeitlupe, doch drinnen, in den Ausstellungshallen von Paris Expo Porte de Versailles wurde zur 49. Rétromobile von 4. bis 9. Februar 2025 deutlich, dass man es in Paris noch immer zur Perfektion beherrscht, das Zelebrieren automobiler Kultur.
Amerikaner wie dieser Lincoln Continental als viertüriges Cabriolet waren nur spärlich vertreten – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch an der Kégresse Sonderschau ziehen die Leute vorbei – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dieser Panzer liess sich fahrend erleben – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch einem Citroën DS kann einmal das Licht ausgehen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Blau in Blau aus zwei Epochen - Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" und Ferrari Testarossa Spider – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Blick auf die Stände von Kleinteil-Händlern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schönes Diorama unter einer Sportwagenkarosserie – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Das Diorama zeigt die Mille Miglia – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wunderschönes Ferrari-Diarama vor dem Eifelturm in Paris – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Das Team von Girardo (rechts Max Girardo) beim Fotoshooting – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Skoda-Stand mit vielen Klassikern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Stand der Zeitschrift "Youngtimers" widmet sich 2025 der Marke Citroën und zeigt u. a. BX, XM und C6 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Stand des Salmson-Clubs – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Details am Heck des AGTZ Zagato von 2025 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Devalliet - modernes Kitcar, aber sechsstellig im Preis – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die Autos des Club Teuf-Teuf werden aus der Halle 1 gefahren – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Citroën DS als Skulptur – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die historischen Fahrräder sorgten für viel Aufmerksamkeit – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Paris als Fahrrad-Stadt - da durften Hochräder natürlich nicht fehlen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die Kühlerfigur des Isotta Fraschini – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Stand von Limora war immer dicht umlagert – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Drehzahlmesser, Uhren und andere Instrumente – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Drei klassische Renault - R4, R5 und R17 TS – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Durch Glashauben aerodynamisch optimierte Scheinwerfer waren eine Zeitlang sehr populär – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Alfa-Romeo-8C-Motor entsteht bei JSW – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Avion Voisin auf dem Yacco-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Ferrari F355 als Zeugnis für die Wirkung von Meguiars – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Eleganter Facel Vega Facelia – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern, hier der BNC – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Frühe Automobil-Technik in Messing und Gummi – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Frühe Automobile bei der Vereinigung Toef-Toef – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Hier entsteht ein Maserati 450 S Zagato – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Hier wird ein Peugeot 204 restauriert, allerdings scheint sich der Nachwuchs lieber mit dem Handy zu befassen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Indian-Motorrad mit V-Motor – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Junge und noch jüngere Porsche 911 GT3 auf dem Werksstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Konzipiert für die Fahrt durch die Wüste - Citroën Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Lambda zwischen anderen Lancia-Klassikern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nicht alles war immer zugänglich: konsequent eingezäunter Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nicht nur 300 SL werden nachgebaut, auch die Brütsch Mopetta entstand hier als Recreation, zu haben für EUR 22'000 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Patina und wie neu - zweimal Maserati 3500 GT bei Touring Superleggera – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Raupenfahrzeuge in der Kégresse-Sonderschau – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schöne Autobianchi-Sammlung auf dem Marktplatz – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sichtbare "Schutzzäune" bei Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sonderschau Kégresse - "Ersatzreifen" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sonderschau Kégresse - eindrückliche Details – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sonderschau Kégresse mit tollen Accessoires und viel Liebe im Standbau – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sympathischer Teddybär auf dem Bentley-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Viele Besucher, die Rolltreppen zum Durchgang zur Halle 2 sorgen für Staus – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wenn aus dem Comic richtige Autos entstehen - Vaillante "in Fleisch und Blut" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wunderschönes Delahaye-Cabriolet mit Zweifarben-Lackierung auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zu gewissen Zeiten war kaum ein Durchkommen, hier sieht es noch locker aus – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch an der Kégresse-Sonderschau ziehen die Leute vorbei – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Authentisch wirkendes Modell einer Harley-Davidson – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bunte Mischung - ein Dino 246 GT hinter einem Vorkregs-Bentley – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der McLaren F1 bildete das Zentrum des Kidston-Standes, den man durch ein Tor betreten konnte – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Stand der Zeitschrift "Youngtimers" widmet sich 2025 der Marke Citroën und zeigt u. a. C5, SM und Xantia – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Club Teur-Teuf macht sich bereit für die Fahrdemonstrationen, hier ein BNC – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die Autos des Club Teuf-Teuf werden aus der Halle 1 gefahren – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die Fahrzeuge des Club Teuf-Teuf werden aus der Halle geschoben für die Demofahrten – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dieser Renault R26 wirbt für den Grand Prix Historique auf dem Circuit Paul Ricard von 25. bis 27. April 2025 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Drei rare und viel bewunderte Lancia bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein automobiler Klassiker beim Wieder-Entstehen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Singer-Porsche als Erinnerung an den Safari-Porsche 959 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fahrdemonstrationen des Club Teuf-Teuf mit begeisterten Mitfahrern, nochmals der BNC – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Frühe und spätere Autotechnik und Designsprachen friedlich vereint - Mercedes-Benz und Ferrari – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Hispano Suiza auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Rover 114 mit Unfallschaden als Ausstellungsstück beim Versicherer – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 280 SL – "Pagoden" in Reih und Glied – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Noch unrestaurierter Skoda Popular Sport Coupé, gebaut von 1934 bis 1947, auf dem Skoda-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Radikale und wüstentaugliche Raupenfahreuge von Citroën in der Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schöne Lancia-Auswahl bei der Phoenix Green Garage – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Skultpuren und Farben - Dino 246 GT vor einem Mercedes-Benz McLaren SLR – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sonderschau Kégresse - schön ausgewählte Utensilien – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Viel bestaunte Citroën-DS-Ausstellungsstücke - 70 Jahre Citroën DS – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wenn es nicht für einen richtigen Ferrari reicht, dann kann man immer noch zum Bimbo V12 Racer greifen. Allerdings/ Ganz billig ist auch das Kinderauto nicht – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 6C 1750 Grand Sport Brianza Spider (1932) – Chassis 10814396 in Rosso Barolo, auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 6C 1750 Grand Sport Brianza Spider (1932) – eines der vielen Highlights auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 6C 3000 CM Le Mans (1953) – im Aufbau, gesehen bei Jim Stokes Workshops Group – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 8C 2300 LM (1935) – umfangreich restauriert, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Disco Volante (1952) – Blick ins Cockpit – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Disco Volante (1952) – Zentrum des Standes von Auto e Moto d'Epoca (23. bis 26. Oktober 2025 in Bologna) – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Disco Volante (1952) – Zentrum des Standes von Auto e Moto d'Epoca (23. bis 26. Oktober 2025 in Bologna) – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulietta TI (1959) – wenn der Hersteller fehlt, dann zeigt wenigsten der Club den Wagen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alpine A106 (1958) – frühe Serien-Alpine aus Dieppe, basierend auf dem 4CV – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alpine A220 (1968) – 3,0-Liter-V8-Motor, konzipiert von Amedée Gordini (als letzter Motor), 320 PS stark – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Amilcar C4 Skiff (1924) – mit Vierzylindermotor, viel bewundert – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Amilcar C6 Supercharged Grand Sport (1927) – Blick auf den schönen Reihensechszylinder – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Amilcar C6 Supercharged Grand Sport (1927) – ein Bild von einem Auto, gesehen auf dem Stand von PreWarCar.com – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Aston Martin DBR9 (2005) – Chassis 10, Sieger 2007 bei den 24 Stunden von Le Mans – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Audi R8 LMP (2001) – fuhr 2002 in Le Mans, wurde Klassensechster und Siebter ingesamt, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austro-Daimler ADM 3 Liter Sport (1927) – Blick unter die Motorhaube mit sehr seltenen Zenith-Vergasern, die vermutlich auch den Methanol-Betrieb erlaubten – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austro-Daimler ADM 3 Liter Sport (1927) – gesehen bei Christoph Grohe – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austro-Daimler ADM 3 Liter Sport (1927) – gesehen bei Christoph Grohe – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austro-Daimler ADM 3 Liter Sport (1927) – leichtgewichtige Karosserie mit Gewebe wie beim Flugzeugbau – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austro-Daimler ADM 3 Liter Sport (1927) – Werksrennwagen der Tourenwagenklasse, aktiver Teilnehmer an vielen Bergrennen zwischen 1928 und 1932 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Autobianchi Bianchina Eden Roc (1963) – für EUR 26'900 zu verkaufen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bentley S1 Contintental Drophead Coupé Park Ward (1957) – Chassis BC41LCH auf dem Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bentley Speed Six "Old No 3" (1930) – Blick auf das Markenemblem – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bentley Speed Six "Old No 3" (1930) – von Broad Arrow via "Private Sales" angeboten – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BMW Isetta (1955) – Messepreis EUR 30'000, allerdings bereits verkauft – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BNC (1923) – mit Karosserie des Typs Tour de France – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P30 V16 1,5 L (1954) – 1488 cm3, 32 Ventile, Kompressor, 625 PS bei 11'500 U/min – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P30 V16 1,5 L (1954) – schon mit Scheibenbremsen an allen Rädern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P160B (1972) – Sieger des Grand Prix von Monaco 1972, V12, 48 Ventile, 2998 cm3, 450 PS bei 11'000 U/min – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti EB 110 GT (1994) – bei "Art & Revs" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 35 C Grand Prix (1926) – Blick ins Cockpit – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 35 C Grand Prix (1926) – das Auto von Elisabeth Junek auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 35 (1928) – zusammen mit einem BMW 3.0 CSL Hommage, der als CSL-Erinnerung in Mini-Serie von BMW aufgelegt wurde – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 37 (1928) – mit Speichenrädern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 40 Grand Sport (1929) – Chassis 40776, gesehen bei Aguttes on Wheels – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 40 (1929) – auf dem Stand von PreWarCar.com – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 46 (1932) – als "Ambulance ex Berline" auf dem Stand des Schlumpfmuseums – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 46 (1932) – Blick ins Interieur – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 57 C Atalante (1938) – Chassis 57718 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 57 Stelvio (1934) – auf dem Stand von PreWarCar.com – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 57S Le Mans (1937) – unter anderem angetreten bei den 24 Stunden von Le Mans 1937 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 59 (1933) – Fahrgestellnummer 8 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 59 (1933) – Fahrgestellnummer 8 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 59 (1934) – auf einem Stand mit drei Bugatti 59 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 59 (1934) – der Pebble-Beach-Sieger auf einem Stand mit drei Bugatti 59 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Type 59/50 BIII "Cork Car" (1938) – Chassis 441352, Renngeschichte von 1935 bis 1938 mit verschiedenen Motoren – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti Veyron 16.4 (2006) – auf dem Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Cadillac Eldorado Biarritz (1958) – "Be Iconic" als Standmotto – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Cadillac Eldorado Biarritz (1958) – so sieht eine Ikone aus, wenn man Cadillac glauben will – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën DS 19 Décapotable (1961) – als Cabriolet auf dem Geburtstagsstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën ID 19 (1959) – konzipiert von Claude Puech als Werbeauftritt zur Demonstration der Hydropneumatik, neu aufgebaut mit Unterstützung von DS Automobile – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën DS 21 (1968) – Maquette zur Visualisierung der neuen Frontgestaltung – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën DS 21 (1969) – ob der junge Maler die Schönheit entsprechend wiedergeben kann? – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën DS 21 (1969) – sofort am Scheinwerfer erkennbar – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën GT 19 Bossaert (1963) – auf gekürztem Fahrgestell, karossiert von Pietro Frua – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën GT 19 Bossaert (1963) – optisch vermutlich nicht die grösste Schöpfung von Pietro Frua – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën ID 19 (1960) – Sparmodell – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Kégresse K1 "Scarabée d'Or" (1922) – Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Kégresse K1 (1923) – Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Kégresse P4 T (1924) – in der Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Kégresse P4 T (1924) – Teil der Sammlung Grimaldi, Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Kégresse P19 "Cinema Lourd" (1931) – Fahrzeug für Filmaufnahmen, Sonderschau Kégresse – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
De Dion Bouton Type CS2 (1911) – Teil des Standes des Club Teuf-Teuf – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
De Dion Bouton Type IS (1923) – als Coupé Taxi de Ville Landaulet – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Delage CO2 Grand Sport (1923) – Karosserie Boulogne, 4524 cm3, 6 Zylinder, angeboten für EUR 85'000 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Delage D8-120 (1936) – mit Achtzylindermotor und Chapron-Karosserie – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Facel Vega Facel II (1963) – auf dem Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 GT Berlinetta Competizione (1959) – damals auf dem Pariser Autosalon gezeigt, gesehen auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione (1960) – im Mittelpunkt des Standes von Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 LM (1964) – Chassis 6053 gewann den "Best of the Best Award" der Peninsula Classics – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 Testa Rossa (1958) – Chassis 0758TR als krönender Mittelpunkt auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 Testa Rossa (1958) – Chassis 0758TR auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 250 Testa Rossa (1958) – Chassis 0758TR auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 296 LMGT3 (2024) – Chassis 5144 wurde nach dem Renneinsatz wohl nie geputzt, gesehen bei Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 296 LMGT3 (2024) – Chassis 5144 wurde nach dem Renneinsatz wohl nie geputzt, gesehen bei Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312 B (1970) – Chassis 003, V12-Saugermotor mit drei Litern Hubraum und 460 PS – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312 T (1975) – Chassis 024, V12-Motor mit 495 PS – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312 T (1975) – mit abgenommener Cockpitverkleidung – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312 T3 (1980) – Chassis 048, gefahren von Gilles Villeneuve, daneben ein Hesketh 308 von 1974 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312P Spyder (1969) – Chassis 087, auf dem Stand der Le Mans Classic – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 340 Mexico Spider (1952) – Chassis 228 bei Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 340 Mexico Spyder (1952) – Blick ins Cockpit – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 375 MM Berlinetta Competione (1953) – Chassis 0358AM, Werkswagen, "not for sale", gesehen bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 375 MM Berlinetta Competione (1953) – Chassis 0358AM, Werkswagen, "not for sale", gesehen bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 375 Plus (1954) – Blick ins Cockpit – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 375 Plus (1954) – Chassis 0384 AM, Werkseinsatz in Le Mans und an der Mille Miglia, gesehen by Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 712 Can Am (1971) – gefahren von Mario Andretti – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F1 87/88C (1988) – Chassis 102, V6-Motor mit 1,5 Liter Hubraum und Twin-Turbo (620 PS) – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F1/87 (1987) – Chassis 98 bei Girardo – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F1-642 (1991) – Chassis 130, V12 mit 3,5 Litern Hubraum, 710 PS bei 13'800 U/min, 7-Speed-Semi-Automatic-Getriebe – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F40 (1992) – "Blue Chip", für einmal nicht in Rot – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 8V Berlinetta (1954) – auf dem Stand von Gooding & Co – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 8V Berlinetta (1954) – Blick auf den Tankdeckel und in den Innenraum – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 8V Berlinetta (1954) – Blick ins patinierte Interieur – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 L (1971) – der Wagen rechts in Korallenrot, als Preis steht EUR 13'000 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 MyCar (1970) – von Francis Lombardi, zu haben für EUR 15'000 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 (1972) – angeschrieben mit EUR 18'990, bereits "vendu" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 600 Multipla (1965) – zu haben für EUR 29'990 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 S Stanguellini (1948) – Designvergleich zum Ferrari Testarossa – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 S Stanguellini (1948) – viel bewundert – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Panda 4x4 (1990) – aus zweiter Hand für EUR 12'000 zu haben – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford GT40 (1965) – erste Serie, gefahren bei den 12 Stunden von Sebring, gesehen bei Aguttes – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford GT40 (1966) – etwa so fuhr er in Le Mans – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford GT40 (1967) – beim Peter Racing Team – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Hartmann-DKW Formel Junior Typ 3 (1960) – auf dem Stand des Legends Grand Prix 2025 auf dem Salzburgring – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Hesketh 308 (1974) – gefahren von James Hunt, links ein Ferrari 312 T3 von 1980 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
HRG 1500 EX Le Mans (1938) – Klassensieger bei den 24 Stunden von Le Mans 1939, gesehen bei La Galerie des Damiers – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Iso Grifo A3/C (1965) – eines von 22 bei Droge gebauten Aluminum-Coupés, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Isotta Fraschini Tipo 8A S Landaulet (1928) – Karosserie von Castagna, gezeigt von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Itala (1934) – 4 Zylinder, 5800 cm3, revidiert und renoviert, mit Geschichte und französischer Zulassung – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar C-Type (1952) – neu von Juan-Manuel Fangio gekauft, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar D-Type (1954) – "Short Nose"-Version, Sieger bei den 12 Stunden von Sebring, gesehen bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar D-Type (1958) – unlackiert und original? – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XJR-9 (1986) – mit verschalten Rädern und Flügelwerk – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XK 120 Barou (1950) – fuhr bei der Tour de France 1950 und bei der Rallye Liège-Rome-Liège 1951 mit, gesehen bei Aguttes – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XK120 C "C-Type" (1954) – Fahrzeug der Loh Collection – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XK120 C "C-Type" (1954) – Fahrzeug der Loh Collection – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia 30 HP Victoria (1912) – mit Vierzylindermotor und Karosserie von Quirby & Co – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aurelia GT 2500 (1953) – "Scuderia Lancia Corsa", Chassis B20-2268, gesehen bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Flaminia Sport Sperimentale (1961) – Chassis 824.02-1006, auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Flaminia Sport (1960) – auf dem Stand von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Stratos (1978) – der Werkswagen von Sando Murani bei der East African Safari Rallye, gesehen bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Stratos (1978) – in der berühmten Alitalia-Lackierung, bei Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ligier JS21 (1983) – mit besonderem doppelten Heckflügel – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Williams FW14 (1991) – als "Senna-Taxi" auf Basis eines "official Showcars" aufgebaut – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
VW 1303 Cabriolet (1978) – angeschrieben für EUR 20'990 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
VW Golf VR6 (1992) – mit 140'438 km auf der Uhr aus erster Hand für EUR 24'990 im Angebot – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Volvo 244 GLE (1980) – auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tyrrell 008 (1978) – gefahren von Patrick Depailler in Monaco – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toyota Sports 800 (1965) – einer von nur etwa 300 für Expats gebauten Linkslenkern – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toyota Sports 800 (1965) – auf Basis eines solchen Wagens baute man einen Gasturbinen-Hybrid-Prototyp, der dann 1971 vorgestellt wurde - 60 Jahre Elektromobilität bei Toyota – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toyota RAV4 EV (1996) – wurde damals in Kaliforinen offiziell verkauft, mit rund 200 km Reichweite – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toyota Prius (1997) – der erste Hybrid-Prius auf dem Toyota-Stand unter dem Motto "60 Jahre Elektromobilität" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tatra T77 (1935) – mit V8-Motor im Heck, gesehen bei AVC – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Talbot-Lago Roadster (1938) – angeschriegben mit 450'000 Euro (oder besser/ "450 k Euros") – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Superleggera Veloce 12 (2024) – Touring baut nun auch neue Autos, modifiziert auf Basis des Ferrari 550 (Restomod) – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Superleggera Veloce 12 (2024) – Hinweis auf der Motorhaube – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Superleggera Veloce 12 (2024) – Eigengewächs von Touring auf der Basis des Ferrari 550 (Restomod) – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sunbeam Venezia (1964) – mit Alukarosserie von Touring Superleggera, Restaurierungsobjekt, bereits früh verkauft für weniger als EUR 30'000 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sunbeam Grand Prix 21 (1924) – angetreten beim Grand Prix de l'ACF 1924 und 1925, gesehen bei Aguttes – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Stutz Blackhawk (1974) – 7500 cm3, 425 PS, 2,4 Tonnen schwer – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Studebaker Avanti (1963) – zu verkaufen für EUR 29'500 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Trekka (1969) – Neuseeländischer Geländewagen mit Skoda-Motor – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Skoda Rapid OHV (1940) – nur 1783 dieser Autos mit OHV-Motor wurden zwischen 1938 und 1942 gebaut – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Skoda 1201 STW (1958) – gebaut zwischen 1955 und 1961, 1221 cm3, 45 PS – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Skoda 110 Super Sport (1971) – 75 PS leistete der 1107 cm3 grosse Vierzylindermotor, der es nur mit 898 kg zu tun hatte – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Simca Weekend (1956) – Cabriolet auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Simca 1000 Rallye 2 (1977) – mit 36'000 km komplett restauriert und mit 86 PS unter der Haube für EUR 29'990 zu haben – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Simca 936 "Isabelle" (1963) – Kompaktwagen mit sejr kleinen Rädern als Prototyp, der nie in Serie ging – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Simca 936 "Isabelle" (1963) – Kompaktwagen mit quer eingebautem Vierzylinder-Frontmotor – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
S.S. Jaguar 1.5 Cabriolet (1939) – mit Vierzylindermotor und Werkskarosserie – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ruf CTR "Yellowbird" (1989) – auf dem Stand von Gooding & Co – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Rondeau M379C (1981) – Langstreckenrenner, gesehen bei Ascott Collection – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Rolls-Royde 40/50 HP Silver Ghost (1912) – London to Edinburgh Tourer, gezeigt von Lukas Hüni – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault Twingo (1995) – mit 39'190 km für EUR 9900 zu haben – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault R17 Electric Restomod x Ora Ïto (2024) – der spirituelle Nachfolger als Einzelstück – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault Filante Record (2025) – dem 40 CV nachempfunden soll auch dieses Auto mit einem Gewicht von weniger als 1000 kg Rekorde einfahren – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault Colorale (1953) – angeboten für EUR 18'500 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 17 TS (1979) – Vorbild für einen modernen Elektro-Nachfolger – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 8 Gordini (1970) – wirbt für Accessoires – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 Turbo (1981) – mit den breiten Backen im gut für Aufsehen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 Maxi Turbo (1985) – 350 PS leistet der 1527 cm3 grosse Vierzylinder – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 GTL (1975) – ... und seine Neuinterpretation als Elektroauto – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 4 Super (1965) – ... und seine Neuinterpretation als Elektroauto – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 4 E-Tech Electric (2025) – der neuzeitliche Nachfolger des legendären R4 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche Carrera RSR 2.8 (1973) – Rennversion – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche Carrera 6 (1966) – Chassis #906 101, gesehen bei Peter Auto auf dem Stand der Le Mans Classic – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 911 GT3 (1999) – auf dem Porsche-Werksstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 935 (1976) – unter der Fahne des Georg Loos Teams – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 934 (1976) – Kundenrennwagen auf Basis des 930 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 917 K (1970) – auf dem Stand von Messina Classics – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 908 Langheck (1968) – Chassis 004, der einzige Überlebende in dieser Konfiguration – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot 504 Break Riviera (1971) – auf dem Pariser Autosalon 1971 gezeigt, hier als Recreation – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot 406 Coupé (1998) – elegantes Pininfarina-Coupé auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot 403 Cabriolet (1960) – auf dem Clubstand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Panhard PL17 (1963) – komplett restauriert – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Panhard Dyna X84 (1949) – mit Aluminium-Karosserie – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Panhard & Levasseur (1900) – auf dem Stand von Christoph Grohe – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda R (2009) – nur 10 Exemplare wurden gebaut – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Opel Corsa (1988) – zu haben für EUR 1900; die Vespa 150 CM von 1964 war mit EUR 4800 deutlich teurer angeschrieben – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Oldsmobile Toronado (1967) – legendäres Frontantriebs-Coupé mit 61'000 km für EUR 28'000 im Angebot – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
NSU Ro 80 (1972) – zwei Besitzer, 103'000 km, erster Lack und komplett dokumentiert für EUR 17'900 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mitsubishi Pajero Dakar (2001) – auf dem Mitsubishi-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mitsubishi Lancer Evolution VI (1999) – Heckansicht der Gruppe-A-Version – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mitsubishi Lancer Evolution VI (1999) – Gruppe-A-Version der Tommi Mäkinen Edition – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Simplex 28/32 HP (1904) – Teil der FIA-Jubiläumsausstellung "50 Jahre Motorsport" – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz CLK GTR (1998) – Sieger in Silverstone 1998, neu aufgebaut, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz C111-II (1970) – Blick unter die Motorhaube – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz C111 II (1970) – mit Vierscheiben-Wankelmotor – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz C111 II (1970) – mit Vierscheiben-Wankelmotor und Flügeltüren wie der 300 SL – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 680S Torpedo-Sportroadster "Cannes" (1928) – ein "automobile d'avant-garde", gesehen bei Axel Schütte – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 540 K Spezialroadster (1937) – auf dem Stand von Axel Schütte – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 300 SL (1955) – Flügeltürer im Aufbau als beleuchtete Skulptur – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 300 SL (1955) – aufgebaute Karosserie als Skulptur – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 280 SL (1969) – in Dunkelblau auf dem Motul-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren P1 (2015) – Chassis 094 mit 1567 km Laufleistung auf dem Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren M26/1 (1976) – während drei Saisons 1976 bis 1978 eingesetzt, jetzt angeboten von Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren M26/1 (1976) – Chassis 1, eingesetzt während drei Saisons, gefahren von Mass und Hunt, gesehen bei Fiskens – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren F1 (1995) – wirkt fast wie ein Heiligtum auf dem Alter, kein Wunder bei einem Wert zwischen EUR 10 und 20 Millionen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren F1 (1995) – im Zentrum des Standes von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren F1 (1995) – eines von zwei Fahrzeugen in Monaco-Weiss – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
McLaren F1 (1995) – auf dem Stand von Kidston – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda MX-5 (2025) – 35 Jahre Mazda MX-5 können gefeiert werden, da darf schon ein bisschen geputzt werden – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda MX-5 (2003) – Serie NB - Kleinserie (179 Exemplare) eines Coupés, Designer Tom Matano – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda MX-5 (1991) – "Sunracer"-Sondermodell der ersten MX-5-Serie NA – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda MX-5 Superlight (2009) – NC-Variante als Prototyp mit nur 995 kg Leergewicht – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda MX-5 Superlight (2009) – NC-Variante als Prototyp (Design Peter Birtwhistle) auf dem Mazda-MX-5-Stand – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Matra Murena 2.2 Kit Jean-Pierre Beltoise (1980) – Protoyp der leistungsgesteigerten Version JCB mit 229 PS bei 6800 U/min, nur 480 wurden gebaut von 1980 bis 1983 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Matra MS120 D (1972) – Chassis 07 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Matra MS80 (1969) – Chassis 01 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Maserati Mistral (1966) – Bond ist allerdings nie einen gefahren – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Maserati MC12 Corsa (2005) – V12, 5999 cm3, 756 PS, 740 Nm, 330 km/h, 0-100 km/h in 3 Sekunden, 1150 kg – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Maserati 450 S (1958) – Blick unter die Motorhaube – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus Esprit S1 (1976) – 50 Jahre Serien-Esprit werden hier vom Club gefeiert – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus Elite S2 SE (1961) – Chassis 1872, mit ZF-Getriebe und FWE-Motor 9347 - zu verkaufen – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus 95T Renault (1984) – gefahren von de Angelis und Mansell - auf dem Stand der FIA – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lola T70 MK3B (1969) – Chassis SL76/148 – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 40 CV Rekordwagen (1926) – Ein Nachbau aus den 1970er-Jahren mit 9121 cm3, sechs Zylindern, 140 PS und über 190 km/h schnell – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 (1974) – der Vorfahre des ihm nachempfundenen modernen elektrischen Renault 5 E-Tech – Rétromobile Paris 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Velasor Mercedes-Benz SSK Slotcar, ein kleines Kunstwerk in 1/32 – Rétromobile Paris 2025
© Martin Sigrist, 2025
Dinky Toys in allen Varianten – Rétromobile Paris 2025
© Martin Sigrist, 2025































































































































































































































































































































