Fotogalerie «Bilderbogen Bockhorner Oldtimermarkt 2025 – ganz schön bunt»
Am 13. bis 15. Juni 2025 fand einmal mehr der Bockhorner Oldtimermarkt statt, bsucht von knapp 7000 Oldtimerbesitzern. Tolle Fotomotive, gute Wetterbedingungen, aber auch gestiegene Preise und lange Warteschlangen charakterisierten das beliebte Oldtimertreffen in der 2025er-Ausgabe..
Leider gab es Schlangen mit erheblichen Wartezeiten bei der Einfahrt, und zeitweise sogar bei der Ausfahrt. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Kopfbedeckungen waren bei Sommerhitze in der Warteschlange sehr empfehlenswert. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der lange Stau an der Zufahrt sorgte für hohe Temperaturen. Dieser Chrysler fuhr die letzten Meter mit offener Motorhaube. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Und dieser schöne BMW Barockengel mochte die Hitze gar nicht mehr, da musste er geschoben werden. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ganz schönes Gedränge am Samstag, da war deutlich mehr los als am Freitag. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wer klug ist, bringt etwas Proviant und bequeme Campingstühle zum Ausruhen mit. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sonnenschutz ist ebenfalls empfehlenswert. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bockhorn ist auch ein Kinderparadies. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gut gelaunte VW Iltis-Besatzung – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Diese Herren haben sich einen Logenplatz an der Zufahrt gesichert. Sie mussten nicht Autos gucken gehen, die Autos rollten an ihnen vorbei. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Portable Kleinanzeigen mit großer Sichtbarkeit – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Das Grammophon spielte uns manches schöne Stück. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Große Auswahl an alten Röhrenradios und Vintage Hifi – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mofas und Mopeds gibt es in Bockhorn in Hülle und Fülle und in allen Zuständen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Richelhämmer aus Buchenholz zum Einschlagen von Weidezaunpfählen im Angebot für € 25.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ökologische Fortbewegungsmittel, ideal für das weitläufige Gelände: Klappräder. Der Herr rechts trinkt sein Dosenbier zum Ausgleich weniger ökologisch aus dem Plastikbecher. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Da muss man sich erstmal die Augen reiben, bevor man etwas findet. Typischer Marktstand. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Pirelli Super-Breitreifen 335:30 ZR 18, NOS, Herstellungsdatum leider schon länger her, angeboten für € 50.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sogar italienische Händler findet mittlerweile den Weg nach Norddeutschland. Dieser bietet restaurierte Schätzchen von Vespa, Moto Guzzi, MV Agusta und weniger bekannten Marken – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ein Satz ATS-Felgen 8‘‘ x 13‘‘ – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Anbieter von Militaria gibt es zahlreich in Bockhorn. Dieser hier hat sogar das passende Tarn-Klo im Verkauf. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Werkzeug und Zubehör ohne Ende – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bei manchem Markstand ist das Angebot doch schon recht weit entfernt vom Thema Auto. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
NSU Prima Roller, recht unbekanntes Konkurrenzprodukt zu Heinkel, Vespa und Lambretta – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hier ist der Kässbohrer Setra Reisebus der eigentliche Hingucker. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Kleine Drehbank für Modellbauer angeboten für € 500.-, voll funktionsfähig laut Anbieter – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Seltenes Klaviertastenlenkrad für Cabrio und Coupé der Baureihe R 107, nur im ersten Jahr verbaut. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hierbei dürfte es sich um Instrumente aus dem Audi 80 der ersten Baureihe handeln. Daneben ein großes Angebot an Wischerarmen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Für Liebhaber mit verspielter Ader: Chopper mit Honda-Vierzylinder in den coolen Farben der 70er Jahre und ein Jeep als Tretauto. Das Krümelmonster ist ganz hin und weg. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Trike mit Rennkart-Antrieb. Hat hoffentlich keine allzu starke Neigung zum Untersteuern, denn die Füße sind noch exponierter als ohnehin schon bei einem Kart. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Jede Menge NOS-Teile bei diesem holländischen Anbieter. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Jede Menge NOS-Teile bei diesem holländischen Anbieter. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Beweis, dass Biergarten-Garnituren vielseitig einsetzbar sind. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Modellautos, soweit das Auge reicht. Mercedes Flügeltürer und Ferrari GTO gehen immer. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Modellautos, soweit das Auge reicht. Mercedes Flügeltürer und Ferrari GTO gehen immer. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ein Satz Türen für den VW Typ 2, Transporter Serie 1. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Zeitreise: Ein Marktstand komplett im Hella-Look – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Barkas trägt eine Izh Planeta 3 mit Beiwagen auf der Pritsche. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Für Liebhaber der Fliegerei bot dieser Stand einiges. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Traum vom Fliegen: DAF-Zweizylinder, mit Flugzeugpropeller versehen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Für die ganz harten Jungs: Ambosse, Armbrust und ein zum Gartentisch umgearbeiteter Schild. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Vollständige Carrera-Universal-Rennbahn, original verpackt – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sehr schön restaurierte Kawasaki Z1000 als Blickfang – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Manchmal hilft der Glaube an die Schraube… – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
…und manchmal das Motivations-Kennzeichen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Italienisch geprägtes Angebot: Mittelkonsolen aus der Alfa Romeo Giulia, Tank von einer Motor Guzzi – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Auch das gibt es: komplette Typ-2-Karosserie, als Bus, Kasten, Samba, Pritsche oder Doppelkabine, zusammengeschweißt in Deutschland, die Bleche stammen aus Taiwan. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Radkappe im Speichenrad-Stil von General Motors – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
New Old Stock mit Flugrost: Karosserieteile für Fiat 850 Coupé, 600 D und andere. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gut, dass es am Freitag und Samstag nicht geregnet hat. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Schlagzahlen, allerdings nicht für Fahrgestellnummern, sondern für Fachwerkhäuser und Dachstühle. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bockhorn ist bunt: Wir beginnen mit einem absoluten Exoten. Von vorn amerikanisch, könnte aber auch ein Japaner sein, oder doch ein Vauxhall aus England? – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Die Heckansicht bringt die Auflösung: Ranger (A) 1900 von General Motors auf Basis Opel Rekord C Coupé. Ranger wurden in Südafrika und sogar in der Schweiz gebaut, aber nie in Deutschland. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Renault 5 GT Turbo im Trainingsanzug – Bockhorner Oldtimermarkt 2025 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ganz besonders rares Exemplar eines getunten Scirocco I: Baujahr 1980, von Toni Rieger in Eggenfelden persönlich 1990 umgebaut. Originale ATS-Felgen, die Bridgestone-Bereifung kostet ein Vermögen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Renault 5 GT Turbo – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Renault 5 GT Turbo – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hier ein (karosserieseitig) weitgehend serienmäßiger VW Scirocco I GTI. Wunderschönes Grün. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Komplementärfarben: Blauer BMW 520 (E12) in mehr als patiniertem Zustand, und ein gelbes Baur-Cabrio der Serie E 30. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ein hellblauer Volvo der Serie 240 beschnuppert sich mit einem roten Opel Kadett E mit LS-Ausstattung. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ohne einen Mercedes-Benz der Baureihe Strich-Acht wäre Bockhorn undenkbar. Dieser Rote ist ein 240D. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Citroën Ami 6: Die französische Lässigkeit strahlt auf das Treffen in Bockhorn ab. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wunderschöner Citroën Ami 6 mit restaurierter Innenausstattung. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Dicker Austin Healey BJ8 mit Dreiliter-Reihensechszylinder neben einem W111 Coupé in Zweifarb-Lackierung, ebenfalls mit Reihensechszylinder. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Käfer-Cabriolets sind in Bockhorn immer in ausreichender Stückzahl und Farbpalette vertreten. Hier sehen wir zwei 1303-Cabriolets, jedoch mit völlig unterschiedlicher Anordnung der Blinker. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Raritäten-Kabinett: Alfa Romeo Spider der Baureihe 916 in einem sehr seltenen Blau neben einem schwarzen Fiat Barchetta – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Die Ausnahmen bestätigen die Regel: In Bockhorn sind das ausnahmsweise keine verbreiteten Lackierungen: Toyota Supra, W124 Coupé und W201 in Grau- und Schwarz-Tönen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Viertürer, universell einsetzbar: Renault 4 TL und Toyota Buschtaxi einträchtig nebeneinander im Schatten der Eichen von Bockhorn – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Renault 4 TL und Toyota Buschtaxi – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hohes C: Opel Calibra und Porsche Carrera 2 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Zum Calibra gesellt sich in diesem Moment ein Opel GT – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Die Farbpalette des Lloyd 600 erweitern zwei FMR Messerschmidt-Kabinenroller TG 500. Man beachte die unterschiedlichen Dachhöhen der beiden Minimal-Roadster. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Zufahrt zu den Parkplätzen: Der DKW macht den Insassen des Karmann-Ghia etwas Dampf. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bezaubernd: Ford Galaxie Two-Door Hardtop mit passendem Wohnanhänger – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
GMC Serra Grande, Modelljahr 1972 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Volkswagen Käfer, Baujahr 1973 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wunderschönes Mercedes-Benz Coupé (W111) Gespann mit Eriba-Wohnwagen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ein BMW-Coupé der Baureihe E24 darf in Bockhorn keinesfalls fehlen – hier ist eines (mit nicht originalen Felgen). – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Herrlicher 190er Mercedes-Benz Kombi Universal mit großem Suchscheinwerfer auf dem Dach, vorderen Zusatzscheinwerfern und Dachspoiler plus Wohnwagen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Fiat Savio Jungla, hergestellt von der Carozzeria Savio auf Basis des Fiat 600D. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Fiat Savio Jungla – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Chevrolet-Halbtonner der C/K-Serie, weit angereist aus Schweden – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz W 123 T-Modell und DKW 3=6 Sonderklasse – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Grünwähler: DKW 3=6 Sonderklasse mit Nahverkehrskonzept – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sehr schön erhaltener Mercedes 190D mit Zweiliter-Diesel und 72 PS – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
In Bockhorn ist auch so manches Nummernschild eine Rarität. DIN-Kennzeichen gab es reichlich zu sehen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Unimog-Parade: Hier sind drei Universal-Motor-Geräte der Baureihe 411 zu sehen und zwei der Baureihe 406. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
In einer landwirtschaftlich geprägten Region wie der ostfriesischen Halbinsel sind naturgemäß zahlreiche Traktoren anzutreffen. Hier ein großer luftgekühlter Deutz, Mitglied im Oldtimerclub Bohlenbergerfeld e.V. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Noch ein starkes Mitglied der grünen Fraktion: Opel Kadett B mit Eriba Puck-Wohnanhänger – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Fleißige Bienchen: Neben einem Ape-Dreirad stehen Holder-Traktoren für den Arbeitseinsatz bereit. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Holder-Traktoren: Die kleinen Arbeitsgeräte wurden unter anderem für den Einsatz in Weinbergen entwickelt. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Nutzfahrzeuge sind in Bockhorn traditionell stark vertreten. Hier eine MAN 19-291 Allradzugmaschine mit Langendorf-Auflieger und ein Mercedes-Benz 2225 Dreiachser mit Abrollcontainer. Diese Fahrzeuge sind gelegentlich noch im Einsatz. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Aus der Wirtschaftswunderzeit: Opel Blitz Pritsche – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wohnmobil auf Basis eines Mercedes-Benz O 321 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Traktorenparade, angeführt von einem International 1455 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ein Eicher-Traktor und zwei Kaelble Zugmaschinen, passend verziert mit historischen Besatzungskennzeichen der Britischen Zone Niedersachen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Zwei Kaelble Zugmaschinen, passend verziert mit historischen Besatzungskennzeichen der Britischen Zone Niedersachen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ford F 350 Super Camper Special neben einem Mercedes Strich/8 mit Krankenwagenaufbau – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Dieser herrliche Magirus M45 von 1935 ist ein Publikumsmagnet in Bockhorn. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Magirus M45 von 1935 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Magirus M45 von 1935 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Magirus M45 von 1935 wird von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit 130 PS angetrieben. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Magirus M45 von 1935 mit ausstellbaren Windschutzscheiben – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Porsche 912 mit blitzsauberem Motor... – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
...der Rest im Rattenlook – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Am heißen Sommerwochenende wahrscheinlich die angenehmste Fortbewegungsart: Hoch oben und luftig auf einem Porsche Diesel Junior zu thronen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Aus Bockhorn nicht wegzudenken sind Mercedes Strich-Acht. Sie sind allerdings weniger geworden. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Immer mehr Exoten in Bockhorn: Wunderschöner Wolseley 14-56 aus dem Baujahr 1936. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wolseley 14-56 (1936) – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Und noch eine Rarität: Singer Vogue, dieser sogar mit Automatik-Getriebe. Der Vogue wurde von 1961 bis 1970 in mehreren Serien gebaut. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Singer Vogue – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Saab 99L in einer späteren Ausführung – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Saab 99L mit großen Rückleuchten – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Käfer dürfen bei keinem Treffen fehlen. Hier ein 1200 L von 1962. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Dieser rare und bereits „stark patinierte“ Unimog der Baureihe 401 ist Stammgast in Bockhorn. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bitte sage keiner mehr, die Jugend interessiere sich nicht für klassische Fahrzeuge. Hier begegnen sich zwei junge Herren auf einem Mc Cormick mit einer jungen Dame auf Puch Maxi S. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Japanischer Kleinwagen im Sportlook: Daihatsu Charade TS, der in dieser Form bis 1987 gebaut wurde. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Selten anzutreffen: Land Rover Forward Control – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Opel Admiral der B-Serie neben einem Lada Shiguli und einem VW Golf I – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Cabriolet-Treffen: Peugeot 403 neben Saab 900 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Noch zwei Krabbeltiere: früher Ovali (rechts) neben einem stärker modifzierten Exemplar – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hat kein H-Kennzeichen, steht aber vermutlich unter Naturschutz: Mit Flechten bewachsener Polo, Typ 86 C. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Auch der VW Golf III ist längst im H-Kennzeichen-fähigen Alter. Hier posiert er neben einem BMW 02 Cabriolet. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Göttlich: frühe Citroën DS, dem Kennzeichen nach zu urteilen mit Erstzulassung 1959 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Citroën DS – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Golf I GTI von 1980 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW 3er E21 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW 3er E21, hier als Baur-Cabrio mit dem typischen Bügel – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Dieser extrem seltene Facel Vega HK 500 unterstreicht, wie breit gefächert das Spektrum in Bockhorn geworden ist. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Peugeot-Paar: 104 als Viertürer und 304 Cabrio mit Doppelscheinwerfern – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Einer von nur 182 gebauten Maserati Khamsin in der Europa-Ausführung. Charakteristisch ist die Verglasung des Heckabschlusses. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Einer von nur 182 gebauten Maserati Khamsin in der Europa-Ausführung. Charakteristisch sind die asymmetrisch angeordneten Lüftungsgitter auf der Motorhaube. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Toyota Crown, Baureihe S110, angetrieben von einem 2,8-Liter Reihensechszylinder. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Toyota Crown, Baureihe S110, hier als Deluxe-Version mit Holzdekor und doppelten Heckscheibenwischer. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Cadillac Coupé de Ville von 1961 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Cadillac Sedan de Ville von 1963 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Cadillac Sedan de Ville von 1963 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Zwei BMW 525 der Baureihe E12, beide gebaut nach der Modellpflege von 1976 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Deutsch-italienische Freundschaft: Opel Commodore Coupé 2500 neben einer Giulia 1300 Super von Alfa Romeo – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Buick Riviera der dritten Generation von 1971 neben einem Traction Avant von Citroën, der von 1934 bis 1957 gebaut wurde. Kaum zu glauben, dass dieses Modell der direkte Vorgänger der DS ist. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Wunderbarer Dreiklang: früher Porsche 911 (mit Stahlfelgen und Radkappen!) neben einem Alfa Romeo GT 1750 Veloce und einem BMW 3.0 CSi – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der VW Polo, der heuer 50-jähriges Jubiläum feiert, ist ein echter Kraftzwerg, sodass er Porsche-Felgen benötigt. Die Citroën Dyane 6 daneben allerdings ist so stark, dass sie auf Atomkraft verzichten kann. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Deutsch-deutsches-Verhältnis: Porsche 911 und Trabant 601 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Deutsch-britisches Verhältnis: VW Polo Typ 86 und Jensen C-V8, gebaut zwischen 1962 und 1966. Dem Kennzeichen nach zu urteilen stammt dieser aus 1964. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Opel Rekord (B) 1900 L Coupé und Mercedes-Benz W115 der zweiten Serie, vulgo Strich-Acht – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gegensätze: VW-Porsche 914 mit Mittelmotor und ein späterer Citroën DS mit Frontantrieb und hydropneumatischer Federung – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Extreme Gegensätze: Tatra 603 mit luftgekühltem V8-Motor im Heck und Opel Kadett C-Coupé mit wassergekühltem Vierzylinder-Reihenmotor vorn. Vom Tatra wurden rund 20’000 Stück gebaut, vom Kadett C 1,6 Millionen. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Nahe Verwandte: Range Rover als spätes Modell der ersten Generation und Land Rover 88 Serie IIA als Pickup. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Opel Kadett D, die erste Generation mit Frontantrieb und Subaru Legacy, natürlich mit Allradantrieb. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Noch eine deutsch-japanische Paarung: Allgegenwärtiger S124 als Turbodiesel und ein hierzulande sehr selten anzutreffender Datsun 240 Z – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Es gibt Formen, die kann man nicht verbessern. Das war eigentlich der Slogan einer Käfer-Werbung, er trifft aber auch hier zu: Ford F150 XLT von 1986. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Osi-Ford 20 M TS stammt aus der Feder von Sergio Sartorelli, demselben Designer, der auch den Karmann-Ghia Typ 34 entworfen hat. Der Osi (Officine Stampaggi Industriali) wurde mit Ford-Technik (2,0 und 2,3-Liter V6) ausgerüstet. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Britisch-italienische Gegensätze: Früher Triumph TR3 (1955 bis 1957) und Fiat 131 der zweiten Serie (1978 bis 1981) – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Man sieht ihnen die Verwandtschaft nicht an: NSU Ro 80 mit Zweischeiben-Wankelmotor und Auto-Union 1000S de Luxe mit Sax-O-mat-Getriebe. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Golf I Cabriolet von 1982 und Peugeot 404 Limousine – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Den Ranger 1900 vom Freitagmorgen trafen wir am Samstag auf einem anderen Feld wieder, dieses Mal in Gesellschaft eines sehr modernen Klassikers: Audi V8 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gemeinsames Stilelement steile Heckscheibe: Später Jaguar XJ-S mit Vierliter-Reihensechszylinder trifft auf Corvette C3 Stingray mit V8-Motor. Die erste C3 mit Chromstoßstangen wurde von 1967 bis 1973 gebaut. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
MG A 1600 Mk II und VW Golf I – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
MG A 1600 Mk II – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Alfa Romeo Spider der Fastback-Generation (1969 bis 1983) – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Alfa Romeo Giulia Sprint GT von 1964 (Produktionsbeginn war im September 1963) neben einem VW 181 von 1968 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der County Sheriff sorgt mit seinem 1961er Chevy Impala für Ordnung auf dem Feld 2 in Bockhorn, wo sich die meisten US-Cars treffen. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen sind die Heckflossen nur noch angedeutet. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Plymouth trifft Cadillac – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Dodge Charger von 1969 und Buick Riviera von 1967 (2. Generation) – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Patinierter Hanomag Greif-Traktor, modifiziert mit Fahrradträger von Thule – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gegensätze ziehen sich an. Extrem seltener DKW Monza (nur rund 75 gebaute Exemplare) hat eine Gemeinsamkeit mit dem Ford Sierra der ersten Serie (Sierra ’82), denn beide sind fast vollständig aus dem Straßenbild verschwunden. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sowas gibt’s leider auch in Bockhorn: Chevrolet Corsair mit Turbolader und abenteuerlich verlegter Elektrik (natürlich ohne TÜV-Segen) – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Simca Aronde 9 aus den frühen 50er Jahren und ein später Mercedes-Benz W 124 – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Bestseller und Rarität, zumindest hierzulande: VW Käfer Cabriolet und Plymouth Valiant Convertible – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Opel Olympia Coupé von 1968 als Angebot eines niederländischen Händlers: € 17'900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz 300 SE der Baureihe W126, 1986, 34’2500 Kilometer, angeboten für € 6800.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz 300 SE der Baureihe W126, 1986, 34’2500 Kilometer, angeboten für € 6800.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Bus T3 Hochdach-Camper von 1988, 133’702 Kilometer, angeboten für € 16790.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW 318iS, Baureihe E36, 1995, 220’200 Kilometer, angeboten für € 6050.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Audi 100 Coupé S von 1974, 88’000 Kilometer, seit 1986 im Besitz, TÜV neu, angeboten für € 22’500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mazda 1500 Kombi, 1970, aus Finnland, 77’000 Kilometer, angeboten für € 9900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mazda 1500 Kombi, 1970, aus Finnland, 77’000 Kilometer, angeboten für € 9900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mazda 1500 Kombi, 1970, aus Finnland, 77’000 Kilometer, angeboten für € 9900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz 170 SV von 1954, mit holländischen Papieren, angeboten für € 26’500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet, restauriert, angeboten für € 140’000.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet, restauriert, angeboten für € 140’000.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ford Gran Torino Elite, 1976, 31’000 Meilen, angeboten für € 12’999.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hillman Minx, 1936, mit Gutachten für H-Kennzeichen, angeboten für € 8500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hillman Minx, 1936, mit Gutachten für H-Kennzeichen, angeboten für € 8500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Ford Granada I 2.3 LS, 1977, 157’434 Kilometer, angeboten für € 16’900.- und Mercedes-Benz 190 1.8, 1991, 96’350 Kilometer, TÜV neu, angeboten für € 4900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Bus T2 Camper, 1987 (Brasilien), TÜV bis 10:2026, angeboten für € 24’900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW Bus T2 Camper, 1987 (Brasilien), TÜV bis 10:2026, angeboten für € 24’900.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Renault 4, restauriert, 36’000 Kilometer, angeboten für €18’000.- und Mercedes-Benz 300D W123, 1982, 159’000 Kilometer, angeboten für €16’500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Cadillac de Ville Convertible, 1970, 48’000 Meilen, TÜV neu, angeboten für € 31’500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Corvette C2, 1963, unverbastelt, 4-Gang, angeboten für € 75’000.- und Opel Olympia Rekord, 1957, schwedische Papiere, angeboten für € 7750.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Corvette C2, 1963, unverbastelt, 4-Gang, angeboten für € 75’000.- und Opel Olympia Rekord, 1957, schwedische Papiere, angeboten für € 7750.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
VW 1600 Typ 3, Automatik, 1968, angeboten für € 12’000.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW Isetta, 1959, TÜV 5:2027, angeboten für € 19’000.- und VW Bus T2 Westfalia, unrestauriert, Originalzustand, reichhaltige Ausstattung, angeboten für € 46’500.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW 2002 Turbo, stillgelegt seit 1989, Restaurierungsobjekt, gegen Gebot – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sun Voyager by Gulfstream Wohnmobil, 5,8 Liter Perkins Diesel, angeboten für € 37’000.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Sun Voyager by Gulfstream Wohnmobil, 5,8 Liter Perkins Diesel, angeboten für € 37’000.- – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Frühstück mit dem „Grünen Elefanten“. Der stolze Besitzer des restaurierten Zündapp-KS-601-Gespanns stärkt sich nach der Anreise. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Gespanne sind eine Seltenheit, bei den Bockhorn-Besuchern aber recht häufig anzutreffen. Das hier ist eine Yamaha SR 500, die jedoch nicht so häufig als Gespann zu sehen ist. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Der Besitzer der Yamaha SR 500 hat die Kurbelwelle mit einer zweieinhalb Kilogramm schweren Schwungscheibe versehen, sodass der Motor beim Anfahren nicht so hohe Drehzahlen benötigt. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW-Wehrmachtsgespann mit Anhänger, Stammgast in Bockhorn – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
BMW-Wehrmachtsgespann mit Anhänger, Stammgast in Bockhorn. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Restauriertes Zündapp-KS-601-Gespann – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Diese frühe Version der Suzuki GT 750 „Wasserbüffel“ hat noch eine Trommelbremse im Vorderrad und Faltenbälge an der Gabel. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Suzuki GT 750 „Wasserbüffel“: Die letzte große Zweitakt-Suzuki – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Moto Guzzi V7 Special aus langjährigem Besitz – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Moto Guzzi V7 Special noch mit DIN-Kennzeichen – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Mofas wie diese Puch Maxi S sind in Norddeutschland nach wie vor beliebt. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Hier ist eine TTS-E zu sehen, das erste Motorrad mit Einspritzmotor. Daneben ein Münch-Gespann mit Vergasermotor. Münch-Motorräder gehören zu den begehrtesten Zweirädern, ihre Preise sind fast immer sechsstellig. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Die Mammut 2000 war die letzte Münch, nur 25 Exemplare wurden gebaut. Vierzylinder vom Opel Calibra mit Cosworth-Zylinderkopf, Turboaufladung. „Mindestens 265 PS, da dreht das Hinterrad bei 220 km:h noch durch, wenn man zu viel Gas gibt”. – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Blick über den rappelvollen Motorrad-Parkplatz – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025
Anfahrt zum Motorrad-Parkplatz – Bockhorner Oldtimermarkt 2025
© Frank Janssen, 2025































































































































































































































