Fotogalerie «42. Auto e Moto d'Epoca 2025 – automobiler Nachwuchs, F1 und Clubs»
Die Auto e Moto d'Epoca gehört zu den angesagten Oldtimermessen in Europa. Von 23. bis 26. Oktober 2025 öffnete sie zum 42. Mal ihre Tore. Mit 235'000 Quadratmetern gab es mehr als genügend Platz für junge und alte Autos, für Motorräder, Formel-1-Autos und alles, was den Oldtimer- und Youngtimer-Enthusiasten interessiert. Dieser Rückblick mit über 300 Fotos zeigt, warum sich die Reise nach Bologna lohnte.
Farben und Formen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Eine Aufstellung von Autos mit italienischer Rallye-Geschichte - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Fiat-Strandwagen zwischen jüngeren und älteren Klassikern bei "auto classic" - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Farbenfrohe Auslage, ein Alfa Romeo 145 in Rennsportaufmachung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Breit gefächertes Mercedes-Benz-Portfolio - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 356 in Reih und Glied - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Phalanx luftgekühlter Porsche 911 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Luftgekühlte Porsche 911 in Reih und Glied - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wassergekühlte Porsche in der Überzahl? Hier eine Reihe 996-Modelle - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Oldie-Nachwuchs - Porsche Boxster, Audi R8 und BMW Z3 - den Hund kümmerts kaum - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Der Hund lässt sich einfach nicht für die Boxster begeistern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Flügellandschaft aus der neueren Porsche-Geschichte - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Heck-Design- und Farb-Philosophien (Alpine-Renault A110, Tojero, MGA und Austin-Healey) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fast Einigkeit bei der Farbwahl, dafür Vielfalt im Design - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tricolore - Alfa Romeo Montreal, Jaguar E-Type Series 1 und Fiat Dino Spider - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tricolore - Alfa Romeo Montreal, Jaguar E-Type Series 1 und Fiat Dino Spider - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Generationenwechsel vom luftgekühlten Porsche 911 über den Lamborghini bis zum Bentley - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Übergang zur Moderne - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Aerodynamik-Tendenzen - Absisskante gegen mächtiges Flügelwerk (Ferrari 275 GTB, Porsche 911, Maserati Mistral) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Klassisch in Gelb und mit doppelten Rückleuchten - Ferrari 550 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Britischer Klassiker (MGA) mit Römer Kennung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari Testarossa und Verwandte farbenfroh in Reih und Glied - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alles in Blau bei Anas - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alles blau, auch der Vorkriegs-Fiat - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alles rot, im Zentrum ein Porsche-Diesel Junior - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
"Big Boy" wirbt für einen Verpflegungsstand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alltagsautos von einst und direkt von der Strasse? Der junge Fiat Panda zeigt den Weg in die Zukunft - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Welcher ist wohl teurer? Die Limousine oder das Strandauto von Fiat? - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch die Polizei (Polizia di Stato) ist auf dem Platz - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch Mercedes-Klassiker werden jünger, aber immerhin darf die "Pagode" noch im Zentrum stehen... - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Autobianchi Bianchina im Duett auf dem Clubstand im ASI Village - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BMW Classic zeigt drei Mini - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bonhams zeigt einen Mercedes-Benz 500K, der im Jahr 2026 in Paris unter den Hammer kommen soll - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bunt gemische Angebotspalette von Ruote da Sogno - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Historische BMW-Armada mit 3200 CS, 335 und 502 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Interesse für diesem Alvis ist vorhanden - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ein Fiat Balilla der Vorkriegszeit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Das Goldköpfchen im Nachkriegssportwagen aus Turin (Torino 1946) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Drei V-Motoren, links Dino 246 GT und rechts Lancia Stratos, die denselben 2,4-Liter-V6 nutzten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Design-Entwicklung vom Ferrari 250 GT bis zum 308 GTB - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
NSU-Clubstand mit 1200 TT und Ro 80, beide in Silber-Metallic - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Die Neoklassiker kommen, z. B. dieser Audi R8 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Von den Gusseisernen zu den modernen Sammlern: Porsche 911 T Targa und Porsche Boxster - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zwei Generationen Alpine A110 in derselben Farbe - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Vom Sportwagen zum Hypercar: Ford GT40 und Ford GT in ähnlicher Lackierung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Diese elegante Alfa-Romeo-Barchetta wirbt für eine Veranstaltung auf Sizilien - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Triumph Spitfire in zwei Ausführungen auf dem Clubstand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dieser Bugatti wirbt für Umberto Ferrari - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tankstelle auf dem Messegelände mit Fiat 1100 und Moto Guzzi Ercole - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Angebotene einstige Alltagsautos zwischen den Hallen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Draussen zwischen den Hallen werden eher die jüngeren Klassiker angeboten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Angebotsvielfalt zwischen den Hallen - Mercedes-Benz-SL-Generationen und andere Neoklassiker - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Angebotsvielfalt zwischen den Hallen - vom VW Käfer bis zum Camel-Trophy-Land-Rover - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Angebotsvielfalt zwischen den Hallen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Draussen vor der Türe - VW 1300 um 1970 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 gleich mehrfach ineinander verwoben - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Formula-Italia-Rennwagen von Fiat-Abarth zusammen mit anderen italienischen Sport- und Rennwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Herrlicher Fiat 508 S Balilla als Roadster - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Kleinwagen farbenfroh, Exklusiveres in Grau - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Raritäten, bei denen auch der Kenner die Stirn runzelt - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia-Barchetta ohne genauere Angaben - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Patina in der Lancia-Barchetta - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Augusta - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zweimal Lancia Appia in Grau auf dem Clubstand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zweimal Opel Ascona, einmal B, einmal A, beide von Conrero für Rallyes aufgebaut - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Man muss bis ins Zentrum der Stände spazieren, um alle Spezialitäten zu finden - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Moderne Technik beim Dallara-Mittelmotorsportwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nicht jedes Tuning führt zu einem schöneren Auto, wie dieser Lancia Delta zeigt - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nicht zu empfehlen! Diesel tanken mit dem Lancia Aurelia - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche Classic mit drei Generationen von Sportwagen aus Zuffenhausen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche-Generationen, vorne 996 und dahinter "F-Modell" - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Restaurierung im Zwischenstadium - Ferrari 365 GT4 BB bei Eterna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schöne Zusammenstellung, aber was genau ist hier zu verkaufen? - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schöner Stand von Ruoteclassice mit Lancia Aurelia Spider - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Sportwagen-Vielfalt in Rot aus Italien - Abarth, Lancia Stratos und De Tomaso Pantera - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
SOLD - verkaufter Porsche 911 Carrera 4S - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Superpreise und Superzustände fast allethalben - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wenn das Geld für den grossen Rallye-Wagen nicht reicht, dann für einen verkleinerten? - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Umweltfreundliches Holzauto mit einem Design irgendwo zwischen Lancia Delta und Fiat Panda - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dieser Kinder-Ferrari kostet mehr als mancher gebrauchte Kleinwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tretautos in vielerlei Ausführungen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tretautos für Sport und Boulevard - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Ansaugbrücken - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Blinkerleuchten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Felgen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Lenkradauswahl - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - modernere Lenkräder - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Rückleuchten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Weber-Vergaser - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Teilehandel - Karosserieteile - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Auch Traktoren rosten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Früher Traktor von John Deere - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Chassisbau für Lamborghini Countach und Lancia Stratos - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Wenn es für das Auto nicht reicht, dann vielleicht für ein Kunstwerk davon? - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schön gemachte Werbung im Comic-Stil, aber der Porsche 911 hinten rechts sieht doch etwas seltsam aus - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bereit für den nächsten Kunden bei Ruote da Sogno - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zwischenverpflegung im italienischen Messe-Stil - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P180 (1972) - aufgestellt auf dem roten Teppich - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Daniel Reinhard, 2025
BRM P180 (1972) - Blick von oben leichtgemacht - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nur selten kann man eine Vogelansicht so einfach fotografieren, doch der stehend montierte BRM macht's in der F1-Ausstellung möglich - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 500 F2 (1952) - ... und Blick in die F1-Sonderschau - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Daniel Reinhard, 2025
Ferrari 500 F2 (1952) - Frontmotor, Rohrrahmen-Chassis - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 500 F2 (1952) - Alberto Ascari sicherte damit die Weltmeisterschaft in den Jahren 1952 und 1953 - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz W196 (1954) - vor zwei Ferrari-Monoposti der Front- und Mittelmotor-Ära - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Daniel Reinhard, 2025
Mercedes-Benz W196 (1954) - damit dominierte der Stern die Rennen - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F2007 (2007) - ... und im Hintergrund der aufgestellte BRM P180 - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Daniel Reinhard, 2025
Arrows A3 (1980) - damals gefahren von Jochen Mass - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P139 (1969) - damals gefahren von John Surtees - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BRM P139 (1969) - Blick auf den Motor - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Cooper T81 Maserati (1966) - der Motor stammte vom 250F-Aggreat ab - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Cooper T81 Maserati (1966) - der Motor stammte vom 250F-Aggreat ab - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 156 F (1963) - als F1-Autos noch schlank und rank waren - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 156 F (1963) - Mittelmotor-Monoposto mit 1,5-Liter-Motor - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 156 F (1963) - viel Interesse für die F1-Ausstellung - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 312 T4 (1979) - damit fuhr unter anderem Gilles Villeneuve - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F2007 (2007) - Mit Chassis 262 gewann Kimi Räikkönen sechs Rennen - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus 24 P1 (1963) - für Privatfahrer gebaut und Profiteur der innovativen Entwicklungen beim Modell Lotus 25 - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus 24 P1 (1963) - kein Wunder, nannte man die Autos "Zigarren" - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Shadow DN3 (1974) - von Tom Price 1974 mehrfach eingesetzt - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Shadow DN3 (1974) - hier schwingt Nationalstolz mit - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Theodore DN12 (1980) - eigentlich ein Shadow DN12 - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toro Rosso STR12 (2017) - hier sieht man erst, wie gross die modernen F1-Wagen geworden sind - F1 an der 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Abarth 750 Record (1956) - das von Bertone karosserierte Rekordfahrzeug lief 190 km/h schnell - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Abarth Monomille Competizione (1963) - auf dem Stand der Retro Classics, die 2026 die Messen von Stuttgart und Essen organisiert - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Vorkriegsfahrzeuge von Alfa Romeo und Diatto - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 8C Monza (1933) - zusammen mit anderen italienischen Sport- und Rennwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 6C 2500 SS Coupé Aerlux (1947) - mit Touring-Karosserie - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Junior Zagato (1968) - sticht nicht nur wegen der Farbe heraus - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 1900 C Super Sprint (1952) - in Hellblau - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 1900 Super (1956) - angeobten für EUR 40'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 2600 Spider (1963) - angeboten für EUR 99'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulietta (1958) - die kleine Limousine zwischen deutlich moderneren Klassikern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulietta Sprint (1960) - angeboten für EUR 49'900 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulia Sprint GT Veloce (1966) - italienische und deutsche Klassiker bunt gemacht - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo F12 (1967) - mit acht Sitzplätzen und 1300 cm3 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Alfetta (1975) - zwischen jüngeren Porsche- und Audi-Klassikern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Alfetta 2000 (1978) - sticht zwischen den Porsches geradezu hinaus - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Arna (1985) - die japanisch-italienische Zusammenarbeit mit Nissan-Cherry-Karosserie weckt Interesse - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulia Super (1969) - in Weiss oder Blau? - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Giulietta Spider (1961) - angeboten für EUR 60'000 neben einem Fiat 1200 S OSI Spider von 1965 für EUR 29'500 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 75 (1990) - Polizeiausführung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo 184 T F1 (1984) - neben einem Lancia Delta S4 Gruppe B von 1985 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo GTV 3.0 V6 (1997) - auf dem Stand des Tipo-916-Clubs zusammen mit einem Spider - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Montreal (1973) - an Arbeit mangelt es hier nicht - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Montreal (1973) - in traurigem Zustand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia D25, Alfa Romeo Scarabeo und Abarth-Rekordfahrzeug auf dem Stand von Stellantis Heritage - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Scarabeo (1966) - mit 1,6-Liter-Vierzylindermotor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Spider 2000 (1982) - in klassischem Braun, auf dem Stand des Duetto-Clubs - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Spider 1600 (1967) - auf dem Stand des Duetto-Clubs - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Alfa Romeo Tipo B (Tribute) (1933) - Nachbau des berühmten Rennwagens - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Audi Sport quattro (1985) - bisher 83'830 km gelaufen, zu verkaufen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Austin-Healey 3000 (1963) - inmitten italienischer Klassiker - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Autobianchi A111 (1968) - nur kurze Zeit gebaute Frontantriebslimousine der Fiat-Tochter - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Autobianchi Bianchina (1962) - im Zweifarbenkleid - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Automobili Mignatta Spider (2025) - wird für rund EUR 300'000 von Hand in Italien gebaut - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Automobili Mignatta Spider (2025) - von Hand im Stil der Sechzigerjahre gebauter Sportwagen mit Ford-V8-Technik - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Automobili Mignatta Spider (2025) - Blick ins Cockpit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Automobili Mignatta Spider (2025) - viel Karbon und edle Materialien - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bandini 750 Sport Crosley Siluro (1953) - mit zweisitzier Alukarosserie und Crosley-Vierzylinder mit 747 cm3 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bandini 750 Sport Silureo (1953) - Zweisitzer mit 750 cm3 grossem Bandini-DOHC-Motor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bikini 500 Zagato (1965) - entwickelt von Ing. Luigi Piatti aus Milano, realisiert bei Zagato - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bikini 500 Zagato (1965) - mit Fiat-500-Motor und Vorderradantrieb - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BMW M1 Procar (1979) - gezeigt von der Sammlung Loh - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BMW Z1 (1991) - angeboten für EUR 45'000,der 2002 turbo für EUR 79'700 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti EB 110 (1993) - keine 130 Exemplare des schnellen Mittelmotor-Supersportwagens wurden gebaut - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bugatti EB 110 (1994) - der V12-Motor mit zwei Turboladern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Chenard & Walcker T2 (1912) - eines von wenigen angebotenen frühen Vorkriegsfahrzeugen (EUR 37'000) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Chevrolet Bel Air Beauville (1956) - Station Wagon mit 9 Sitzplätzen, einer von eher wenigen Amerikaner der Fünfzigerjahre in Bologna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Chevron B16 (1972) - mit Ford-Cosworth-Motor als Werbeträger für einen Concours - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Cisitalia D46/48 (1950) - zusammen mit anderen italienischen Sport- und Rennwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën Saxo (1999) - basierte auf dem Peugeot 106 und wurde 1996 in Genf vorgestellt - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Citroën DS 23 Pallas (1974) - auf dem gemeinsamen Peugeot-Citroën-Clubstand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Colani Corvette Prototype (1989) - Einzelstück, erreichte 1990 Tempo 407 km/h - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
De Tomaso F1 (1961) - neu von Roberto Lippi und Giovanni Alberti gekauft, in den Farben der Scuderia Sette Colli lackiert - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
De Tomaso F1 (1961) - Patina und die Spuren eines langen Lebens - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
De Tomaso F1 (1961) - original erhalten, Blick ins Cockpit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dino 246 GT (1971) - in "Giallo Pastello", sicherlich eines der attraktivsten Autos in Bologna, sprach zumindest ein Betrachter - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dino 246 GTS (1974) - teilte den Motor mit dem Lancia Stratos dahinter - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Dino GT (1972) - im schönen "Blu Dino Metallizzato" für EUR 338'000 im Angebot - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ermini 1100 Sport (1952) - ein echter Hingucker - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ermini 1100 Sport (1952) - Mille-Miglia-Teilnehmer als Werbeträger - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ermini 1100 Sport (1952) - Blick ins Cockpit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 246 F1 (1960) - der letzte Ferrari-Monoposto mit Frontmotor (2,4-Liter-V6 mit 270 PS) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 248 F1 (2006) - aus dem Museo Ferrari Maranello - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 365 GT4 BB (1975) - mit den berühmten dreifachen Rückleuchten und Auspuffenden pro Seite - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" (1970) - die besonders gesuche "Plexi"-Ausführung ohne Klappscheinwerfer - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 499P (2024) - der Hypercar-Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2024 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 499P (2024) - noch mit den Kampfspuren von Le Mans 2024 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 499P (2024) - noch mit den Kampfspuren von Le Mans 2024 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari 512M (1992) - wird demnächst von Broad Arrow versteigert - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F50 (1996) - der Supersportwagen der Neunzigerajhre wirbt für "Canossa" - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F50 (1996) - viel bewunderter und sehr wertvoller Supersportwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F50 (1996) - schon an wenigen Details zu erkennen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ferrari F50 (1996) - Blick unter die Haube - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 131 Abarth Stradale (1977) - komplett restauriert, nicht der einzige dieser Art in Bologna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 F (1965) - farbenfrohe Welt der kompakten Italiener - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 F (1967) - unter passender Abdeckung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 F (1967) - unter passender Abdeckung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Nuova 500 (1969) - Variante von Francis Lombardi, genannt "My Car", angeboten für EUR 13'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 Gamine (1968) - in Blau für EUR 26'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 Sita Barchetta (1939) - mit Motto-Karosserie aus dem Jahr 1946, zu haben für EUR 265'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 508 S Coppa D'Oro (1935) - vor einem Cisitalia, elegant präsentiert - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 525 SS (1929) - mit 3,8-Liter-Motor 120 km/h schnell - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 600 Multipla (1964) - originale Taxi-Ausführung, die in Rom im Einsatz war - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 600 (1964) - Heckmotor und familientauglich - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 B Cabrio Monviso (1947) und Fiat 508 C Balbo (1937) - beide unter EUR 40'000) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 Monterosa (1956) - sehr selten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 S (1947) - 51 PS reichten für 150 km/h - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 S (1947) - schnell ohne viel PS - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 (1956) - in Grau im ASI Village - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1100 (1958) - an der Agip-Tankstelle - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1200 Granluce Trasformabile (1958) - klassische Cabriofreuden aus Turin - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1200 OSI Coupé (1962) - ... draussen vor der Tür - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1200 OSI Coupé (1962) - kompakte Coupé-Eleganz - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1500 6C Sport Veneziana (1938) - bereit für die nächste Mille Miglia - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 1500 Vignale (1963) - aus der ersten Serie - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Campagnola 1101 A (1968) - zu haben für EUR 38'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Campagnola (1952) - mit Militär-Vergangenheit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tuning, angewendet auf den Fiat 127 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Dino 2000 (1968) - natürlich in Superzustand und zum Superpreis - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Panda 45 (1984) - es gibt sie noch, die Pandas der ersten Generation. Bei diesem Exemplar muss nicht einmal etwas gemacht werden - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Panda College (1985) - mit dem Zweizylinder und 650 cm3 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Panda sind keine seltenen Gäste in Bologna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Ritmo Abarth 125 TC (1982) - angeboten für EUR 21'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat 500 C Belvedere (1950) - "Topolino" als Kombi - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
40 Jahre Fiat Uno Turbo - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Fiat Uno Turbo (1986) - feiert das 40-jährige Jubiläum - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford Consul (1956) - angeboten für EUR 13'800, vermutlich auch nur einmal in Bologna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford Cortina Lotus (1966) - in klassischem Weiss-Grün - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ford Taunus 17M (1962) - die berühmte Badewann, vermutlich auch nur einmal zu finden in Bologna - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Iso Grifo A3/C (1964) - Mittelmotor-Sportwagen bei Boutsen Classic Cars - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XJ Spider Pininfarina (1978) - Konzeptfahrzeug mit fliessenden Linien - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XJ Spider Pininfarina (1978) - hätte der Nachfolger des E-Types werden können - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XJ Spider Pininfarina (1978) - Blick ins Interieur - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Jaguar XK 120 OTS (1951) - zwischen frühen und späten Porsche-Klassikern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini 350 GT (1966) - stösst auf viel Interesse - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini 350 GT (1966) - wunderschöne Details - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini Countach LP400 (1978) - mit dem ausgebauten Antriebsstrang - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini Countach LP400 (1977) - für einmal in Blau - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini Miura P400 (1968) - in Gelb - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini Miura P400 (1969) - als Rohkarosse - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Schöne Gestaltung des Lamborghini-Urraco-Standes - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Vom Traktor zum Sportwagen, links ein Lamborghini Urraco - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lamborghini Urraco P250 (1976) - mit Weisswandreifen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aprilia (1948) - insgesamt wurden rund 29'000 Exemplare gebaut - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aurelia Spider (1955) - zu sehen bei Broad Arrow Auctions - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aurelia GT (1952) - aus einer Sammlung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aurelia GT (1957) - mit V6-Motor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Aurelia GT (1953) - Sportcoupé mit 2,5-Liter-V6-Motor und 118 PS - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia D25 (1954) - mit 3,75-Liter-V6-Motor 305 PS stark - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia D50 (1955) - der V8 mit 2488 cm3 produzierte 260 PS bei 8000 U/min - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia D50 (1956) - nur 608 kg schwer, aber 300 km/h schnell - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Delta HF Integrale (1992) - mit neuem Motor zu haben - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Delta HF Integrale (1988) - das letzte Auto von Herbt von Karajan für EUR 95'000, vor kurzem noch an der Classic-Expo-Versteigerung in Salzburg angeboten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Delta HF Integrale 16V (1990) - im Martini-Look - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Flavia 1.5 (1968) - mit Vierzylinder-Boxermotor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Fulvia Coupé (1966) - Tiop 818.130, Premiere am Genfer Autosalon 1965 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Fulvia Sport Zagato (1968) - als Chassis und ganzes Auto - Grazie Ercole Spada - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Lambda Serie 8 (1929) - schöne Berlina, angeboten von Christoph Grohe für EUR 48'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Lambda Serie IV (1925) - als offener Viertürer - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Stratos HF (1974) - gefahren von Darniche und Mahé - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Stratos HF (1976) - die Basis für Lancias grosse Rallye-Erfolge in den Siebzigerjahren - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Stratos HF (1976) - roter Keil - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lancia Y10 (1980) - unverkennbar - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Leyland Mini Clubman Estate (1977) - Kombivariante des Mini auf dem BMW-Classic-Stand - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ligier JS11/15 (1979) - gefahren von Jacques Laffite - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ligier JS11/15 (1979) - gefahren von Jacques Laffite - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Lotus Elan (1969) - neben seinem Neunzigerjahre-Nachfolger Elan S2 mit Frontmotor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
March 761 F1 (1976) - gefahren u.a. von Vittorio Brambilla, klassische Beta-Lackierung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Maserati 3500 GT (1962) - wirbt für Schönheitskonkurrenz - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mazda RX-8 (2005) - 88'000 km hat der 230 PS starke Zweischeiben-Wankel schon abgespuhlt, in Bologna vermutlich der einzige RX-8 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 170 V Cabriolet B (1938) - angeboten für EUR 89'500 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1958) - natürlich darf auch ein solches Exemplar nicht fehlen, angeboten für EUR 1,185 Millionen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz C 36 AMG (1996) - junger Klassiker mit Potential - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Mercedes-Benz CLK GTR (1999) - Teil der Loh-Sammlung (Nationales Automuseum) - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
MG TC (1948) - angeboten für EUR 29'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
MG TC (1948) - auch dieser TC war zu verkaufen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
MG TF (1954) - zwischen Alfa-Klassikern, angeboten für EUR 34'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Nash-Healey Roadster (1952) - könnte an der Mille Miglia teilnehmen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
O.M. 665 SMM (1930) - Originaler Werks-Spider mit vollständiger Geschichte zu verkaufen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
O.M. 665 (1926) - Sechszylinder mit 60 PS, Karosserie von A. Longheroni - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Opel Calibra 2.0i 16V 4x4 (1995) - im Farbton "Rio-Verde-Grün" - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda HP Barchetta (2017) - neben einem Pagani Huayra R von 2021 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda HP Barchetta (2017) - Blick ins Cockpit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Huayra R (2021) - Scheinwerfer in der Kohlefaser-Karosserie eingebettet - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Huayra R (2021) - Scheinwerfer in der Kohlefaser-Karosserie eingebettet - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda R (2010) - Blick ins Interieur - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda R (2010) - Modernes Auspuffdesign - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Pagani Zonda S (2002) - mit V12-Motor von AMG - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot 205 Turbo 16 (1984) - km-Stand 28'300, zu verkaufen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot 406 1.8 16V Cat (1998) - im Stil des Hauptdarstellers aus den Taxi-Filmen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Peugeot RCZ 2000 TD (2011) - die 227'000 km haben aber ihre Spuren hinterlassen, angeboten für EUR 6950 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 356 A (1958) - bei SC Classic neben einer Pagode - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 356 B 1600 (1963) - für EUR 92'000 zu haben, ausgestellt neben einem Renault Clio 3.0 V6 24V Phase 1 für EUR 78'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche Carrera RSR (1973) - Dreilitervariante des Strassen-RS, im Rallyesport erfolgreich - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 911 T (1972) - zwischen anderen Klassikern - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche 911 Targa (1972) - in Vipergrün - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Porsche Carrera 6 (1966) - einsatzbereit für das nächste Rennabentuer - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Rejo Mk III (1959) - wenig bekannter Rennsportwagen mit Ford-Vierzylinder für EUR 65'000 angeboten - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 Turbo (1981) - mit breiten Backen und Mittelmotor - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault 5 Turbo (1981) - zusammen mit Alpine A310 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault Avantime 3.0 V6 (2002) - 170'000 km, angeboten für EUR 12'500, vermutlich der einzige an der Messe - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Renault-Alpine A 442 (1975) - das erste Exemplar, gefahren von Arnoux/Pironi/Fréquelin bei den 24 Stunden von Le Mans 1977 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Shadow DN3 (1973) - ehemals von Tom Pryce gefahren, gesehen bei Boutsen Classic Cars - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Simca 8 Sport (1950) - angeboten für EUR 95'000 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Stanguellini Junior "Delfino" (1961) - zusammen mit anderen italienischen Sport- und Rennwagen - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Steyr-Puch 650 TR (1968) - der Österreicher mit italienischen Wurzeln - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Tecno Formula 2 (1970) - gefahren vom Schweizer Clay Regazzoni - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Toyota RAV 4 (1994) - zusammen mit späteren Generation dieser beliebten Baureihe - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
VW Kleinbus (1962) - T1 "Samba" als begehrtes Sammlerfahrzeug - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
VW Helvetia Momo (1974) - Buggy mit italienischen Dokumenten, etwas zu tun gibt es hier noch - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
VW Exportlimousine (1953) - "Brezelkäfer" neben Maserati - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Rennmaschinen verschiedener Jahrzehnte bei Honda Classic - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Berühmte Rennmotorräder in der Sonderschau von Honda Classic - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Honda CB 750 Four (1971) - und Honda DB 450 (1965 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Legendäre Motorräder bei Honda Classic - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Honda Enduro-Maschinen bei Honda Classic - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Honda RC164 (1964) - 250-cm3-Motorrad, einst von Jim Redman gefahren - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Honda Elsignore CR250 (1973) - frühe Enduro-Maschine in der Honda-Classic-Ausstellung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
BMW-Einzylinder-Motorrad der Vorkriegszeit - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zwei Boxer-Klassiker: Porsche 911 und BMW-Motorrad - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Frera 4V SS (1924) - italienische Rarität mit 500 cm3 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Eine interessante Moto-Guzzi-Konstruktion - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Indian 4 mit Reihenvierzylinder längs eingebaut - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Historische Motorräder italienischer Provenienz - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bianchi Aquiletto - Mofa mit vielen schönen Details - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Bianchi Aquiletto - mit kunstvoller Tankbemalung - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Zwei Vespa werben für einen Restaurierer - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Informatives zur Vespa - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025
Ital Mini Mini Donna (1970) - Kleinstmotorrad mit 50 cm3 - 42. Auto e Moto d'Epoca 2025
© Bruno von Rotz, 2025






















































































































































































































































































































































