Niemand würde widersprechen, wenn man die Autos, die Ettore Bugatti baute, mit Kunst vergleicht. Sie waren Meisterwerke der Automobilgeschichte und sie gehören zu den Ikonen der Vorkriegsepoche. Unvergessen sind der Bugatti Typ 57 SC Atlantic und natürlich auch der Bugatti Typ 35 Rennwagen. Dass man über solche Autos gerne Bücher schreibt, ist selbstredend.
Frisch erschienen ist nun “Art of Bugatti”, als Autoren figurieren René Staud und “auto motor und sport”-Urgestein Bernd Ostmann. Sie haben die Bugatti-Geschichte in drei Epochen aufgeteilt, nämlich in jene von 1909 bis 1963, in die Artioli-Phase mit dem EB110 (1987 bis 1995) und in die Neuzeit.
Natürlich ist noch nichts von den Gerüchten erwähnt, dass Bugatti von Volkswagen an Rimac verkauft werden soll, die aktuell gerade zirkulieren.
Drei unterschiedlich gewichtete Epochen
Zwar werden knapp über 90 Seiten der ingesamt 280 Seiten der ersten Epoche gewidmet, trotzdem wirkt dieser Teil am wenigsten ausgewogen. Es werden nur einige der der gebauten Fahrzeugtypen eingeführt, selbst wichtige Modelle wie der Typ 101 fehlen praktisch komplett. Die Bildauswahl kann nicht in allen Bereichen überzeugen und auch hätte man sich noch mehr Tiefe zu den Rennwagen gewünscht, doch der Fokus lag wohl eher auf den Strassenmodellen.
Schön ist allerdings, dass man nicht nur den berühmten und bekannten Typen Texte und Bilder zugestand, sondern auch den weniger populären Typen 64 und 252.
Spannender ist trotzdem der zweite Teil mit der Geschichte des EB110 (und des EB112), die Ostmann selber miterlebt hat. Hier wird einiges an Information auf leider sehr wenigen Seiten dargeboten.
Richtig viel Raum erhält dann die Epoche III mit den unter VW-Ägide entstandenen Bugatti-Prototypen und Serienmodellen. Deutlich mehr als die Hälfte des Buchs wurde damit den letzten 20 Jahren von Bugatti gewidmet. Wer von den PS-Überfliegern der Neuzeit begeistert ist, wird dies gewiss nicht als negativen Punkt sehen. In diesem Teil finden sich auch die besten Fotos und natürlich viel Insiderwissen.
Fahreindrücke als wesentlicher Teil
Einen relativ gewichtigen Teil im Bugatti-Buch von Staud/Ostmann nehmen Fahreindrücke ein, die dem Leser sowohl die Vorkriegs- als auch die Nachkriegsmodelle näher bringen. Leider fehlen diese genau beim Supersportwagen der Neunzigerjahre, dem EB110, eine Lücke, die sicherlich leicht gefüllt hätte werden können.
Dafür nimmt man aber sozusagen lesenderweise auf dem Beifahrersitz der Typen 35, 51, 57, 64, 252 und sogar des Typ 57 SC Atlantic (gefahren anlässlich des Klausenrennen Memorials) Platz, ein Vergnügen, das einem sonst kaum je gewährt ist.
Eher Coffee-Table als Nachschlagewerk
Wer die Autos von Bugatti mag, insbesondere die neuen Modelle des aktuellen Jahrtausends und nicht gerade auf technische Details, Stückzahlen, Motorsportergebnisse oder Autosalonpräsentationen von Spezialkarossserien aus ist, der wird mit dem neuen Buch des Motorbuch Verlags ein kurzweiliges Lesevergnügen erleben. Wer aber spezifische Interesse an den früheren Generationen der Autos aus dem Elsass (oder Italien) hat, der wird wohl weitersuchen oder mit zusätzlichen Büchern ergänzen wollen. Und dem Lektor (oder Layouter?) sei noch gesagt, dass sich der Karosseriebauer D’Ieteren (Seite 39) mit einem grossen “i” (wie Ida) schreibt und nicht mit einem “l wie Lukas. Aber so etwas kann ja durchaus einmal durchrutschen bei der Schlusskontrolle, gerade weil es so gross gedruckt ist.
Als Nachteil der Konzeption möchten wir noch erwähnen, dass das Buch zweisprachig publiziert wurde, was natürlich die Textmenge nochmals halbiert und das Werk zusätzlich in Richtung “Coffee Table” schiebt. Doch sei gesagt, dass das Durchblättern Spass macht, schliesslich sind die schönen Autos aus Molsheim und Co auch auf Bildern ein Genuss und eben nahe an automobiler Kunst.
Bibliografische Angaben
- Titel: Art of Bugatti
- Autoren: René Staud (Bild) / Bernd Ostmann (Text)
- Sprachen: Deutsch/Englisch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage, August 2020
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 240 x 305 mm
- Umfang: 280 Seiten, 300 Bilder
- ISBN: 978-3-613-04264-3
- Preis: EUR 79.00
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel