Volga 1956-2010 – Marke mit Symbolwert
Zusammenfassung
Rund 10'000 Automarken und -konstrukteure hat es gegeben – die meisten sind verschwunden. Volga gehört auch zu diesen verschwundenen Marken. Sie war die zweite sowjetische Automobilfabrik und war lange das Symbolauto des mittleren Parteikaders, doch dies war nicht genug zum Überleben.
Geschätzte Lesedauer: 3min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Unter "Volga" steht im "Katalog der Automobil Revue" nüchtern und erbarmungslos: "Produktion 2010 eingestellt." - 1932 wurde in Nischni Nowgorod, im Nordosten von Moskau, mit den Molotow-Werken die zweite sowjetische Automobilfabrik in Betrieb genommen. Zu Ehren des Nationaldichters wurde die Stadt alsbald auf Gorki umgetauft (galt bis 1990). Auf Ford-Lizenzmodelle folgten 1946 die Eigenkonstruktion Pobjeda und 1955 der Volga mit selbsttragendem Aufbau und 2,45-L-OHV-Vierzylindermotor. Er wurde für gut drei Jahrzehnte zum Symbolauto des mittleren Parteikaders. Es gab auch in Belgien montierte Volga, und diese auf Wunsch mit Perkins- oder Peugeot-Indénor-Dieselmotor.















_RM.jpg)

















Kommentare