So entstehen Inhalte auf zwischengas.com
Daniel Reinhard, Balz Schreier und Bruno von Rotz lancierten vor fünf Jahren zwischengas.com. Die meisten Berichte entstammen denn auch ihrer “Feder”. Wir möchten unseren Lesern nicht vorenthalten, wie gross der Aufwand für einen der über 2000 Artikel ist, die bisher veröffentlicht wurden.
Für einen Bericht über ein Fahrzeug wird als erstes mit dem Eigentümer (Besitzer oder Händler) ein Termin für ein „Fotoshooting“ vereinbart. Am Tage „X“ werden dann die Fotoaufnahmen an einer möglichst zum Fahrzeug passenden “Location” aufgenommen. Diese wird meist schon lange vor dem Treffen vom Fotografen gesucht und bestimmt, denn es ist gar nicht so einfach, einen idealen Hintergrund, der noch dazu zum Auto passt, zu finden und oft ist man auf das Entgegenkommen Drittpersonen angewiesen.
Bis auf einzelne Ausnahmen klappt das auch wunderbar und viele der Eigentümer freuen sich selbst über ihr Fahrzeug, das in jenem Moment im Fokus unserer Kameras steht. In diesem Sinne möchten wir allen, die uns bereits unterstützt haben, unseren besonderen Dank aussprechen.
Während meist Daniel Reinhard fotografiert, unterhält sich Bruno von Rotz mit dem Fahrzeugbesitzer und notiert auf seinem traditionellen Notizblock so viel fahrzeug- und geschichtsspezifische Information wie möglich. Natürlich gehört auch ein Fahreindruck aus heutiger Sicht dazu. Über die Jahre fuhren wir vom Holzvergaser bis zu einstigen Supersportwagen so ziemlich alles. Als kleine Besonderheit machen wir auch von sämtlichen Fahrzeugen eine Tonaufnahme, so dass der Zwischengas-Leser das Auto nicht nur sehen und via Text spüren, sondern auch hören kann.
Veranstaltungsreportagen versuchen wir auch wenn immer möglich persönlich zu machen, denn nur so können wir auf Besonderheiten reagieren. Vor Ort können wir den Fokus unserer Berichte steuern, indem wir zum Beispiel auf besondere Fahrzeuge detaillierter eingehen oder indem wir mit zusätzlichen Nebenartikeln oder Blogbeiträgen auf interessante Beobachtungen reagieren. So kommt es nicht selten vor, dass wir zu dritt mit Kameras bewaffnet an verschiedenen Veranstaltungen stehen und an einer Kurve stehen und unabhängig vom Wetter das Beste für unsere Leser einzufangen versuchen. Bei der grossen Menge an Anlässen lässt sich natürlich nicht alles bewältigen, entsprechend sind wir froh um unser erweitertes Fotografen- und Autorenteam, dem wir an dieser Stelle gerne danken für seinen Einsatz!
Mit den Fotos und Notizen ist die Arbeit aber noch lange nicht getan. Es folgt eine aufwändige Nachbearbeitung, die oft deutlich länger dauert als die Vorort-Arbeit. Mithilfe von Büchern, alten Zeitschriften, weiteren Gesprächen und Online-Recherchen wird die Geschichte aufgearbeitet. Aus uns zur Verfügung stehenden Archiven werden alte Werksbilder, Werbungen, Prospekte der gar Handbücher hervorgeholt, um den Artikel zu ergänzen. Relevante Abbildungen und Unterlagen werden digitalisiert. Die Fotos werden bearbeitet und umfangreich beschriftet, was bei einem Anlass mit 200 verschiedenen Autos oft Stunden in Anspruch nimmt. Marke, Typ, Baujahr, Anlass, Personen, Situationen, usw. werden detailliert in Metadaten pro Bild festgehalten. Dieses ausgeklügelte Informationssystem wurde von Cheftechniker Balz Schreier programmiert und in den letzten fünf Jahren stetig verbessert und erweitert. Die Bilder werden dann hochgeladen und mit dem Artikeltext verlinkt, am Schluss ein integrierter Bericht live-gestellt.
All dies geschieht unter erheblichem Zeitdruck und manche Nacht wird zum Tage. Zwischengas will so aktuell wie möglich sein, Auktionsberichte sollen live-gehen, knapp nachdem der Hammer gefallen ist. Das Echo aus unserer Leserschaft bestätigt, dass dies sehr geschätzt wird.
Und wie entstand eigentlich die Zwischengas-Seite?
Bereits 2009 wurden erste Ideen gewälzt, im Februar 2010 entstanden Entwürfe bei einer professionellen Designerin, ab März 2010 wurde dann entwickelt. Im November 2010 ging die Seite für einen eingeschränkten Kreis von Benutzern live, im Dezember 2010 für alle. Seither wird stetig verbessert und erweitert.
Vielen Dank!
Zum Schluss freuen wir uns natürlich immer sehr, von unseren Lesern positive Rückmeldungen zu erhalten. Wir schätzen aber auch konstruktive Kritik und Ideen. Vor allem aber sind wir überglücklich, wenn Leser ihr Wissen mithilfe der Kommentarfunktion oder per Email an uns weitergeben und so die Berichte ergänzen. Überall wo gearbeitet wird, passieren auch Fehler, die wir zusammen mit unseren Lesern aber gerne beseitigen. Vielen Dank!
Tipp: Dies ist eine Bildergeschichte. Das nächste Bild zeigen Sie an, in dem Sie im Bild oben den Pfeil nach rechts anklicken.


































































Kommentare