Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Federung ist ausgesprochen straff, für einen geräumigen Familienwagen bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie man besonders auf schlechter Fahrbahn feststellt, sogar ziemlich hart. Kleine Wellen dringen durch, und grössere Unebenheiten werden sehr energisch absorbiert. Mit zunehmender Geschwindigkeit glätten sich diese Erscheinungen. Die Motorleistung ist trotz der dämpfenden Getriebeautomatik gross genug, um das innere Rad bei unternehmungslustigem Kurvenfahren zum Durchdrehen zu ' bringen, wodurch die allzu forsche Fahrweise keine Folgen nach sich zieht. Die starre Hinterachse erscheint ziemlich schwer und ihre Führung durch Halbelliptikfedern ist nicht präzis genug, um beim Kurvenfahren auf welliger oder holperiger Fahrbahn ein gelegentliches Rattern oder eine seitliche Versetzung völlig zu vermeiden. Dadurch scheint der Wagen — allerdings nur bei schneller Fahrweise — etwas zum Uebersteuern zu neigen, Identifizierung (Schweizer Montage): Typenschild auf dem Radeinbau rechts unter der Motorhaube; Motornummer am Motorblock rechts; Chassisnummer auf der Spritzwand rechts. Benzintank: Inhalt 49 L. Einfüllstutzen beim hinteren Kotflügel links. Motorschmierung: Inhalt 6,25 L (Oelwechsel 5,4 L). Oelviilrosität: bei Temperaturen über 32° C SAE 30, von 0 bis 32° C SAE 20 oder 20 W, von 0 bis — 12° C SAE 20 W, von — 12 bis — 23° C SAE 10 W und unter — ...
Kommentare