Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... 90. Was für die technischen Daten gilt, trifft auch auf das Styling zu: Aus dem kubischen Wägelchen von 1964 ist eine elegante, repräsentative Limousine geworden, deren Aeusseres auf ein leistungsfähiges Fahrzeug schliessen lässt. Dies trifft wohl auf die seit Ende 1968 gebaute, jetzt 1400 Franken teurere Version mit 1,6-Liter- OHC-Motor zu, beim uns für den Test zur Verfügung gestellten Deluxe 90 ist dies hingegen ein Trugschluss. Bei ihm handelt es sich vielmehr um ein ruhiges Familienfahrzeug für Fahrer, denen es weniger auf Rasse ankommt. Auch seine in nichts außergewöhnliche Konzeption beweist, dass der Vauxhall Viva für eine möglichst grosse Verbreitung gedacht ist. Seit seinem Erscheinen ypr sieben Jahren ist der Inhalt des" Viva-Xurzhubmotors um knapp 10%, seine Leistung hingegen um rund 35 % gesteigert worden. Mit seinen heute aus ihm herausgebrachten 62 DIN-PS dürfte das Maximum dessen erreicht sein, was mit den Anforderungen an einen Alltagsmotor in einem braven Familienauto noch im Einklang steht. Der Viva-90-Motor zeichnet sich durch gute Startfreudigkeit auch bei Temperaturen weit unter null Grad aus; er gestattet dabei sofortiges Wegfahren, ohne dass der Chokezug stets dem erreichten Wärmegrad angepasst werden müsste. Nach wenigen hundert Metern nimmt der Motor bereits mit zurückgeschobenem Choke ohne zu stottern Gas an. Auch in ...
Kommentare