Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... unzulänglichen Schaltung an, die vor allem bei stillstehendem Wagen Kraft und Geduld verlangt. Nicht als ganz unproblematisch zeigte sich die Hydrolastic-Federung; es scheint, dass bei dieser Wagenkategorie das Problem Druck in Federungssystem und Reifen noch nicht vollends gelöst ist oder, anders ausgedrückt, dass die Ansichten über Fahrkomfort auseinandergehen. Während die beiden Minis — wobei der 1275 GT mit 140 km/h gegenüber dem 1300 GT mit 154 km/h nicht als viel langsamer eingestuft werden darf — auch bei schneller Kurvenfahrt absolut ruhig auf der Strasse lagen, neigte der Mittelklassetyp bei Belagsunebenheiten zu seitlichem Frontund Heckversetzen. Federungsmässig machte letzterer mit den im Heck verstärkten Schraubenfedern einen härteren, dämpfungsmässig aber eher schwächeren Eindruck. Dies sind Probleme, wie sie sich auch beim Prüfwagen MG 1300 stellten und die sich durch genaue Reglage von Systemund Reifendruck steuern Hessen. Wünschenswert wäre in diesem ebenfalls zu den BLMH-Luxustypen gehörenden Wagen ein Frischluftanlage mit Regeldüsen nach dem Vorbild der Minis. In der Beschleunigung können sich 1300 GT und Mini 1275 GT ungefähr die Stange halten. Nach Werkangabe benötigt der 1300 GT vom Stillstand bis zu 80 km/h 9,8 Sekunden, der Mini dagegen 9,5 Sekunden und für eine solche bis zu 100 km/h ersterer rund 15 Sekunden und der Mini GT deren ...
Quelle:
Informationen zum Faksimile
Fahrzeuge in diesem Faksimile
FordCapri 3000 GT (1969) JensenInterceptor II (1969)
Kommentare