Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... angetriebenen Citroen stammt von der werksinternen Bezeichnung des Wankelprojekts. Der wassergekühlte Motor ist vor der Vorderachse eingebaut und treibt die Vorderräder über ein Vierganggetriebe an. Gegenüber früheren Ausführungen des Wankelmotors weist die jetzige Version zahlreiche Neueningen auf. Die innere Trochoidenf orm des Stators war im NSU-Wankel-Spider verchromt, während sie heute mit einer Nickel-Silizium-Legierungsschicht mit dem Namen «Nicasil» versehen wird. Da beim NSU-Spider-Motor um das Zündkerzenloch häufig Risse auftraten, sind nun Kupferbüchsen im Stator eingepresst, in die die Kerzen eingeschraubt werden. Die früher verwendeten Kohledichtleisten nützten sich sehr schnell ab und führten zu einem hohen Benzinund Oelverbrauch. Die jetzigen Ausführungen bestehen aus IKA-Gusseisen und erreichen eine wesentlich höhere Lebensdauer. Zudem weisen die Ecksegmente dieser Dichtungen eine neue Form auf. Die ursprünglich viereckige Ausführung ist einer solchen in Dreiecksform gewichen, die stirnseitig und seitlich auch nach längerer Laufzeit noch genügend zu dichten vermag. Die gebogenen Seiten-Dichtleisten, die mittels Federdruck gegen die Statorwände gepresst werden, haben einen hohen Entwicklungsgrad erreicht, so dass sie den Ingenieuren keine Probleme mehr bereiten. Bei früheren Wankelmotoren stellte zudem die ...
Kommentare