Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... sieht man ihr das Alter noch kaum an. Dank Detailpflege und nicht zuletzt auch dank der kräftigen, im Herbst 1980 optisch verfeinerten Stossstangen konnte der Präsentationswert im Laufe der Jahre gesteigert werden. In der Funktionalität und im Komfortniveau des Interieurs hatte man bei Volvo von Anfang an einen hohen, teils sogar richtungweisenden Stand gehalten. Auch auf dem Ge- Der Vergleich des 244 GL mit dem 244 GLE zeigt, dass die jüngste GL- Ausführung bei mehr Hubraum auf geringere Höchstleistung ausgerichtet ist. Dafür wurden anderseits mit ungewohnt hoher Verdichtung (10,3:1) und geänderten Einstelldaten ein bereits bei niedrigen Drehzahlen einsetzendes hohes Drehmoment und niedriger Treibstoffverbrauch angestrebt. Gerade dieser ist zeitgemäss und dürfte umweltbewusste Volvo-Fahrer besonders ansprechen. Was wurde nun erreicht? In erster Linie drängt sich ein Vergleich mit dem von uns 1979 geprüften Typ 242 GT auf. Dieser wird zwar nicht mehr angeboten, doch versieht sein 136 PS leistender 2,3-Liter-Einspritzmotor jetzt im 244 GLE seinen Dienst. Die Verbrauchskurve bei konstanter Geschwindigkeit (s. Grafik) verlief beim GT bei eingeschaltetem Overdrive bis 140 km/h um 0,7 bis 0,9 Liter höher als beim neuen GL. Dies wirkt sich auch in der Praxis aus: Beim GT wurden bei meist zügiger Fahrweise Durchschnittswerte von 10 bis 15 Litern je 100 km ...
Kommentare