Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Eingeweihte unterscheidet. Deshalb sei das Typenprogramm für die Schweiz rekapituliert: ID 19: ID 19b, 13 990 Fr., 1985 cm3, 78 DIN-PS; ID 19 Super (Testwagen), wie ID 19b, 14 985 Fr., aber 84 DIN- PS. DS 29: Pallas, 17 350 Fr., 1985 cm3, 84 DIN-PS. DS 21: Limousine 17 350 Fr., Pallas 18 985 Fr., mit Lederpolster 20 485 Fr., 2175 cm3, 100 DIN-PS. An Varianten der Ausrüstung sind zu nennen: Getriebe: ID mit Vierganggetriebe; DS ebenso (heisst dann DW) oder mit Kupplungsautomat und hydraulisch geschaltetem Getriebe. Stammbaum: Debüt ID 19 Herbst 1966 als einfachere Version des revolutionären DS 19 (Debüt Herbst 1955). Seither Weiterentwicklung; neuer Motor (1985 statt 1911 cm3, von 62 auf 84 DIN-PS, von 130 auf 165 km/h). ID Super mit Motor DS 19. Debüt Herbst 1967 Hauptmerkmale: Wie DS 19, aber kein halbautomatisches Getriebe. Frontantrieb, hydropneumatische Federung mit automatischer Niveauregulierung, originelle Stromform. Auf Wunsch drehbare Jodleuchten. Karosserie: Sedan, 4 Türen, 5 Sitze. Typenprogramm: ID 19 Super (Testwagen), ID 19 b 78 statt 84 DIN-PS. Ferner- ID 19 F Kombi, DS19b, DS21, ID21 F Kombi. Motordaten: 10,11 Steuer-PS, 4 Zyl. längs, Bohrung 86 mm, Hub 85,5 mm, Hubraum 1985 cm3 84 DIN-PS (90 SAE-PS) bei 5250 U/min, 42,3 DIN-PS/L, Drehmoment 15,2 SAE- mkg bei 3000 U/min. Superbenzin. Hängende Ventile (in V), 5fach gelagerte Kurbelwelle, ein ...
Kommentare