Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... 33.3) 257 Runden; 3. de ^damich/Pescarolo (Alfa Romeo 33.3) 248 Runden; 4. Rodriguez/Oliver (Porsche 917 K), 248 Runden; 5. Siffert/Bell (Porsche 917 K) 245 Runden; 6. Donohue/ Hobbs (Ferrari 512 M) 243 Runden; 7. Greenwood/Smothers (Corvette) 218 Runden, GT-Sieger; 8. Chinetti/Eaton (Ferrari 312 P) 213 Runden; 9. Locke/Everett (Porsche 911 T) 203 Runden; 10. Heinz/Constanzo (Corvette) 199 Runden; 11. Tisdella/Kirill (Porsche 911 S) 199 Runden; 12. Cluxton/Kolb (Ferrari 365 GTB 4) 195 Runden; 13. Tremblay/McDill (Camaro) 193 Runden; 14. Gregg/Haywood (Porsche GT) 192 Runden; 15. Smith/Gafford (Camaro) 191 Runden; etc. (insgesamt 24 Wagen klassiert.) Schnellste Runde: Joseph Siffert (Porsche 917 K) in 2'30,46" = 200,230 km/h (neuer Rundenrekord) Wiege des Rennsports nach europä- ischem Muster. Viele berühmte Marken und Fahrer haben ihren Namen in das Goldene Buch dieser Prüfung eingetragen: Ferrari, Jaguar, Maserati, Osca, Porsche, Lancia oder Chaparral; einige berühmte Piloten waren: Moss, Behra, Fangio, Hawthorn, Castellotti, Collins, Scarfiotti, Maglioli, Siffert, Herrmann, Oliver, Ickx, Giunti, Andretti, Bonnier, Surtees, Gendebien und viele andere. Wahrscheinlich war die diesjährige Auflage des Rennens die letzte in der bisherigen Form, denn man will den Flugplatz für den Zivilflug ausbauen, wobei der Plan besteht, die Bahn anders zu gestalten, ...
Kommentare