Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... jedoch eine in Schalen bauweise hcrgescellte Kunststoffkarosserie besitzt. Die Produktion dieses Modells ist bereits ange laufen und man begegnet ihm schon hier und da auf den relativ verkehrsarmen Straßen der DDR. Nun war man sich natürlich auch in den dortigen Fachkreisen seit langem darüber klar, daß der F8 eine völlig veraltete Konstruktion darstellte und durch eine neuere ersetzt werden müße. Das damalige IFA-Forschungsund Ent wicklungswerk Karl-Marx-Stadt regte sdion 1951 an, schnellstmöglich die Entwicklung eines neuen Kleinwagens aufzunehmen, erst Mitte 1953 aber konnte hiermit effektiv begonnen werden. Man ging dabei von folgenden Grundmerkma len aus: Wagengewicht höchstens 600 kg, luft gekühlter 500 ccm-Zweitaktmotor mit 18 PS Leistung, Geschwindigkeit 85 km/st, viersitzige Limousine oder Kombiwagen mit selbsttragen der Karosserie. Die Entwicklung führte inzwi schen zum Kleinwagen Typ 50, der bereits in mehreren Versuchsexemplaren läuft. Wenngleidi dieser Wagen im wesentlichen eine Neukon struktion darstellt, bleibt er bei der Fronttrieb- Bauart des F8 in abgewandelter Form. Seine Karosserie besteht aus Kunststoff auf der Basis der Duroplaste, wofür allerdings weniger tech nische Erwägungen, als vielmehr solche volks wirtschaftlicher Art den Ausschlag gaben, denn die für den herkömmlichen Karosseriebau not wendigen Tiefziehbleche sind ...
Kommentare