Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Hugh Maaskant und Willem van Tijen, die sich vom Chicagoer Merchandise Mart inspirieren ließen, ist das Gebäude heute eine Ikone der Nachkriegsarchitektur im Stadtzentrum. Und 1953 war auch das Jahr, in dem der Pegaso seinen ersten Besitzer bekam: Rafael Trujillo, Präsident der Dominikanischen Republik von 1930 bis 1961. Er kaufte den Pegaso im April 1953 direkt vom Ausstellungsstand auf der New Yorker Automobilshow, nach dem ersten Auftritt des Wagens bei der Weltautomobilausstellung im Madison Square Garden. Damals hatte es der Wagen blitzschnell zur gewissen Berühmtheit gebracht. Bei einem Abstecher von New York zur 190 Kilometer entfernten Autorama in Hartford, Connecticut, war der Pegaso mit knapp 210 km/h geblitzt worden – ein Ereignis, das es in die Zeitungen schaffte. Durch den prominenten Besitzer Trujillo bekam der Pegaso den Spitznamen ‚El Dominicano‘. Als der Diktator 1961 erschossen wurde, konfiszierte die dominikanische Regierung das Auto. Etwas spä- ter wurde es verkauft, wechselte mehrmals den Besitzer und erhielt in den 1970ern eine silberne Lackierung samt roter Innenausstattung. Mitte der 80er erwarb dann der deutsche Sammler Peter Kaus den Pegaso für seine Rosso Bianco Collection. Kaus präsentierte den Wagen 1994 in Pebble Beach, 1996 auf der Rétromobile und 2005 auf der Oldtimer-Gala im badenwürttembergischen Schwetzingen. ...
Kommentare