Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Arbeitslosigkeitsprobleme durch Subventionen (um japanische Investoren anzulocken) zu lösen. Das ist sinnlos.» Pegaso-Bus Typ 6424 — Die städtischen Verkehrsbetriebe von Madrid haben 300 Busse des Typs Pegaso 6424 bestellt. Diese 1986 lancierte einheimische Konstruktion zirkuliert bereits in etlichen anderen Städten Spaniens. Der im Heck eingebaute 12-Liter-Motor mit 240 PS Leistung und automatischem Getriebe ermöglicht es, den Wagenboden tief zu halten, während die Luftfederung für Fahrkomfort sorgt. (Werkbild) Gerüchte um den spanischen Staatskonzern ENASA, der die Pegaso-Nutzfahrzeuge herstellt, gibt es viele, bestätigt haben sich dagegen bis heute nur wenige. Tatsache und auch der Grund für Spekulationen bleibt, dass sich der Betrieb auf die internationale Konkurrenz einstellen muss, denn bald gibt es keine Schutzschranken für die Iberische Halbinsel mehr. Von unserem (£)-Mitarbeiter Genau wie an der schwedischen Aktienbörse wurde am Automarkt ein AllzeithÖchst erreicht. Der Vergleich ist nicht ganz unberechtigt, hat die schwedische Wirtschaft im vergangenen Jahr doch neue Rekorde gesetzt, und in den Taschen der Verbraucher machte sich der Boom angenehm bemerkbar. Nach langen Jahren der Stagnation sind die Reallöhne 1987 und 1988 angestiegen. Ein lang aufgestauter Nachholbedarf konnte sich endlich Luft machen, und wenn die eigene Brieftasche ...
Kommentare