Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... gelangte. Zwei spanische Künstler machten sichjüngst an die Detektivarbeit, weitere Details dieses ungewöhnlichen Fahrzeugs ans Tageslicht zu bringen. Der eine wollte den Bacalao im Hintergrund eines Automobilporträts bringen, der andere einModell im Massstab 1:43 kreieren. Dazu brauchte man die Originalfarben, dieman auf den schwarzweissen Archivfotos nicht erkennen kann. Nach zahlreichen Anfragen und Proben kam man der Lö- sung nahe: Das Modell war in zwei unterschiedlichen Blautönen lackiert, unten dunkel und oben hell, die durch einen weissen Streifen abgesetzt waren. Nur kann sich keiner mehr erinnern, ob das Dach weiss oder cremefarben war Aber die Frage, ob es gar zwei Bacalao gegeben habe, konnte wohl definitiv mitnein beantwortet werden. Trotz der auf den Fotos unterschiedlichen Modelle handelt es sich um ein und dasselbe Fahrzeug; es war leicht retuschiert undumlackiert worden. Gleiches Schicksal Dem Pegaso erging es ähnlich. Eine erste Ausführung erschien 1953, noch ohne das auffällige Pegaso-Kreuz an der Front und nur einfarbig lackiert. Für kurzeZeit erhielt dieses Modell einen brandneuen Benzinmotor, der 145 PS leistete und speziell für die neue Reisebusgeneration gedacht war, doch kam wenig später definitiv sein Rohölpendant zum Einsatz, das immerhin noch 125 PS leistete und auch in die normalen Pegaso-Lastwagen eingebaut wurde. Der Bacalao, so ...
Kommentare