Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... macht das am Salon von Tokio noch als Studie ausgestellte luxuriössportliche Coupe SVX (wohl noch nicht der definitive Name), welches bereits in den ersten Monaten des kommenden Jahres in Produktion gehen dürfte. Es fällt nicht nur durch seine progressive Formgebung auf, sondern hat auch in technischer Hinsicht bemerkenswerte Lösungen zu bieten. Die Bezeichnung Cosmo hat Mazda schon mehrmals für Modelle mit Kreiskolbentriebwerk verwendet. Mit seinen gleichnamigen Vorläufern hat allerdings das neue Luxuscoupe, dessen Produktion im Frühling 1990 aufgenommen wird, abgesehen vom Motorkonzept nichts gemeinsam. Amerikanische Einflüsse hinsichtlich Styling sind unverkennbar, und der Cosmo peilt denn auch neben dem einheimischen Publikum vor allem den US-Markt an. Trotz des geringen Bauvolumens des Wankelmotors stand nicht etwa die Raumausnutzung, sondern ein prestigeträchtiges Erscheinungsbild im Vordergrund. Im Verhältnis zu den Aussenmassen (481 x 179 x 130 cm, Radstand 275 cm) nimmt sich nämlich der Passagierraum bescheiden aus; hinsichtlich Kopfund Kniefreiheit werden die beiden Insassen im Fond kaum verwöhnt. Dafür ist das Interieur ausgesprochen luxuriös ausgestattet. Für die Polster und Verkleidungen sind entweder erlesene Stoffe oder feines Leder erhältlich. Das Armaturenbrett besitzt Holzfurniereinlagen aus Italien, und beim Einschalten ...
Kommentare