Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Kontinent eine recht bedeutende Rolle. Seit einem halben Dutzend Jahren ist auch die CanAm von der Imsa in den Schatten gestellt worden. Zu dieser Serie zählen Rennen auf sogenannten Strassencircuits (im Gegensatz zu den Ovals), einbezogen in dieses Championat sind auch so prominente Läufe wie die 24 Stunden von Dgytona oder die 12 Stunden von Sebring. War die Imsa einst ausschliesslich den präparierten Modellen der Serienproduktion vorbehalten, wobei sich die Porsche Carrera, die Chevrolet Monza, BMW 3.5 CSL oder die Chevrolet Corvette den Sieg streitig machten, so wird dieses Championat in den letzten Jahren von den Porsche 935 beherrscht, welchen sich seit 1981 auch Gruppe-C-ähnliche Konstruktionen ä la March G 82, Lola T610 oder Rondeau 382 gegen- überstellen. Diese Langstrekkenrennwagen der Imsa heissen offiziell GT-Prototypen und sind auf den ersten Blick kaum von einem Gruppe-C-Fahrzeug zu unterscheiden. Die Imsa-Rennserie umfasste 1982 nicht weniger als 18 Rennen, Meister wurde John Paul jr., sein Partner am Volant ist der Vater, John Paul sr. Der Sohn kreuzte das Ziel 1982 neunmal als Sieger; davon achtmal auf einem Porsche 935, einmal auf einen Lola T610 mit Chevrolet-V8-Motor von 5,6 Litern Inhalt. Zuverlässigstes Imsa-Auto bleibt der Porsche 935, der als Gruppe-5-Wagen erstmals 1976 auftauchte und heute in der 3,3- Liter-Version ...
Kommentare