Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... den systematischen Fortschritt hindern, so wird der heute bereits bessere Zustand in wenigen Jahren allen Wünschen der Hygiene entsprechen. Raum und Zugang nicht nur für Personen, sondern auch für alle möglichen Güter und Freizeitgeräte — diesem immer stärkeren Verlangen entsprechen mehr und mehr neue Modelle. Es geschah nur allmählich: erst kam der eigentliche Kofferraum sowie der Kombi, der entweder sehr auf den gewerblichen Alltag oder auf Luxusbedürfnisse ausgerichtet war. Das besserte. Aber 1965 erschien der Renault 16 mit Hecktüre und hinterer Klappbank, der einen stärker werdenden Trend einleitete. Dann verbreitete sich das kleinere und kleine Auto mit Heckklappe, als Limousine wie neuerdings auch als Coupe. Doch erst allmählich erkannte man, dass Klappsitze den Gepäckraum nur auf Kosten der Fondpassagiere vergrössern. Der Kombi behält somit seine Bedeutung. Und nunmehr gehen die grösseren Wagen auch in Europa (in den USA gibt es seit jeher grosse Kombis) diesen Weg. Nachdem Renault mit dem Typ 30 das transformable Heck in einem grösseren Wagen vorsah, erscheint auch der Audi 100 als Avant in dieser Form. Die neue Reihe 230 T bis 300 TD von Mercedes-Benz zeigt schliesslich, dass auch der Kombi hohe Forderungen nach Zweckmässigkeit und Eleganz vereinen kann. Diese Entwicklung muss weiterhin um sich greifen. Die Autofahrer haben ...
Kommentare