Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Autobegeisterte hingegen dürften von der V6-Symphonie, zu der diese Maschine fähig ist, angetan sein. Beim vollen Beschleunigen durch die Gänge jedenfalls, wie es für unsere Messungen nötig ist, vollführte -der Sei-Motor nach innen ein «Feuerwerk», als wäre er allzeit bereit, in Le Mans an den Start zu gehen. Exzellente Leistungen Wären auf dieser weltberühmten Rundstrecke so «gewöhnliche» Tourenwagen zugelassen, der Alfa 90 2.5 würde sicher eine gute Figur machen. Trotz des Leergewichtes von 1260 kg - mit zwei Insassen und Messapparaturen über 1,41— legt er einen überzeugenden Start hin: 0-100 km/h schafft er in 9,2 s, und zwar gerade noch im zweientfiel. In der Schweiz macht es keine Mühe, Werte um 10 1/100 km zu realisieren, sofern längere Distanzen zurückgelegt werden. Im ausgeprägten Kurzstreckenbetrieb darf man sich demgegenüber nicht wundern, wenn die einwandfrei arbeitende Einspritzanlage auch mal an die 141/100 km verarbeitet, und sich der 49-Liter-Tank recht rasch entleert. Im Gegensatz zum vor Jahresfrist geprüften Alfa 6 verfügt der Alfa 90 2.5 nicht über die benzinsparende Schubabschaltung. Der «Schubs» beim Freigeben der Benzinzufuhr (rund 1200/min) entfällt demzufolge, was gerade beim Goandstop- Betrieb im direkten Vergleich angenehm auffallt. Abgesehen von dieser sonst willkommenen Sparvorrichtung sind für den ...
Kommentare