Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... dann still um den Traumwagen von Montreal, und es war ungewiss, ob er überhaupt je in Serie gehen würde, um das damalige Spitzenmodell von Alfa Romeo, den 2600 Sprint, abzulösen. des 1750 GTV, welcher lediglich durch entsprechende Dimensionierung sowie durch Verbesserung der Bremsanlage an die bedeutend höhere Motorleistung und das ebenfalls deutlich gestiegene Wagengewicht angepasst wurde. Die Karosserie blieb gegenüber dem Prototvp unverändert; selbst die an einen Zentralmotor erinnernden Luftschlitze wurden beibehalten. Im freigewordenen Raum hinter den Frontsitzen konnte eine kleine Notsitzbank untergebracht werden. Mit einem Preis von Fr 39 500.— für die Grundversion (mit luxuriösem Sonderzubehör wie Klimaanlage und elektrischen Scheibenhebern klettert Stadtverkehr besticht die verkappte Rennmaschine vor allem durch ihr «Bummelvermögen», das nicht geringer ist als bei allen anderen Alfa-Motoren. Man kann den Wagen ohne weiteres im fünften Gang aus 40 und 50 km/h beschleunigen, ohne dass der Motor darauf mit Bocken reagieren würde. Sofern man vor dem Einschalten des Anlassers das Auslöschen des Benzindruck-Kontrollämpchens abwartet, stellt der Start des Motors keine Probleme; dank der automatischen Gemischanreicherung läuft er auch in kaltem Zustand sofort rund und nimmt sauber Gas an. Bis 2500 U/min zeigt er jedoch einige Vibrationen. Die Be- ...
Kommentare