Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... des Anglia-Motors, mit dem er die Bohrung von 80,96 mm gemeinsam hat, während der Hub von 48,41 mm auf 65,07 mm erhöht wurde. Die Untersetzungen des Vierganggetriebes sind identisch mit denjenigen des Anglia. Der Wagen ist serienmässig mit Girling-Scheibenbremsen an den Vorderrädern ausgerüstet, die sich bei den grösseren Modellen Consul 375 und Zephyr, bei denen sie gegen Mehrpreis lieferbar sind, bewährten. Nach Wunsch kann das Getriebe mit Lenkradschaltung oder Mittelhebel geliefert werden. Ausser den Einflüssen des Anglia sind in der Linienführung des Wagens gewisse Anklänge an frühere Ford- Fairlane-Typen aus Detroit festzustellen, so in den nach aussen gebogenen Heckflossen. Die vordere Gestaltung ist durch Doppelscheinwerfer gekennzeichnet, wie sie sich bei europäischen Mittelklasswagen allmählich ebenfalls einbürgern, nachdem sie in den USA bereits zur normalen Ausrüstung gehören. Die Türen öffnen sich sehr weit und sind durch starke Arretierfedern gehalten. Die beiden vorderen Einzelsitze, die dicht nebeneinander liegen, können um rund 12 cm in der Längsrichtung verstellt werden. Beim Verschieben nach vorwärts heben sie sich etwas. Das hintere Abteil gewährt reichlichen Raum für die Füsse und angemessenen Kopfraum. Die Innenbreite bietet zwei Personen mehr als genügend Platz und nimmt auch drei Personen auf. Das Innere Ist mit abgetontem ...
Kommentare