Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... orientiert haben. Ende der siebziger und im Laufe der achtziger Jahre verschwanden dann alle bis auf den Alfa Spider. Die Gründe waren vielfältiger Natur. Am meisten genannt wurden in der Retrospektive die strengen Sicherheitsvorschriften, besonders in den USA, sodann die zu grossen Entwicklungskosten für kleine Serien. Denn die echten Cabrios sind ja heutzutage nicht einfach irgendwelche Ableitungen von bestehenden Limousinen oder Coupes, sondern eigenständige Konstruktionen! Mit dem rassigen Lotus Elan hat Mazda ohne Frage ein sowohl formal als auch konzeptionell ausgesprochen imageträchtiges Vorbild gewählt (wobei bemerkenswerterweise vom Hersteller nirgendwo auf die offenkundige «Anleihe» hingewiesen wird). Zur Erinnerung die wichtigsten Daten des von 1962 bis 1973 gebauten Elan Sprint Convertible: 1,5-, dann 1,6-Liter- DOHC-Motor mit anfänglich 106, zuletzt 126 PS Leistung, 615 bis 700 kg Leergewicht, 213 cm Radstand, 368 cm Länge und 142 cm Breite. Der Preis von 1962 betrug 17 900 Franken, im letzten Baujahr wurden schliesslich 22 500 Franken verlangt. Vergleichbar sind auch die Höchstgeschwindigkeit des Lotus mit dem Mazda, punkto Beschleunigung fährt aber heute noch jeder Lotus dank seines erheblich niedrigeren Wagengewichtes dem MX-5 gewaltig um die Ohren. Als direkter Konkurrent kä- me heutzutage praktisch nur der ...
Kommentare