Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... die Verhandlungen laufen träge, und die Spanier müssen viele Konzessionen eingehen, selbst auf politischer Seite. Die Verluste häufen sich; der Staat gibt nach und nachseine Grundsätze auf. Doch 1980 wirft der italienische Konzern das Handtuch. Probleme im eigenen Land lassen eine Kapitalverlegung ins Ausland nicht zu. Seatsteht vor dem Ruin. Es folgen schwierige Jahre, indenen die Verantwortlichen von Seat mit dem Rücken zur Wand, aber Hand in Hand und mit grossen Opfern für eine Zukunft kämpfen. Das Modell Ronda auf Basis des Fiat Ritmo bringt keine Lösung, aber einen nötigen Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit und eine Überlebenschance. Der Typ Marbella, auf Panda-Basis, stösst in die gleiche Richtung. Mit Volkswagen Ende 1982 unterschreibt Seat einen Vertrag zum Bau der VW Polo, Passat und Santana in Spanien, der erste Schritt in Richtungeiner neuen Zusammenarbeit ist getan. Es dauert noch bis 1986, bis Seat endgültig zum Volkswagen- Konzern gehört. In der Zwischenzeit entsteht der Ibiza, bei dem grosse Leute ihr Bestes geben: Giugiaro im Design, Porsche bei den Motoren,Karmann mit der Karosserie und Seat bei der Produktion. Man spricht das erste Mal von mediterranen Linien, einer Designrichtung, die heute an Aktualität gewinnt. Der Rest in Stichworten: 1986 zieht sich Fiat definitiv aus Seat zurück. Volkswagen braucht noch bis 1991, um aus ...
Kommentare