Der Zugriff auf das Zeitschriften-Archiv ist exklusiv ab einer Premium-Light Mitgliedschaft verfügbar.
Monats- oder Jahresabo
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Unlimitierter Zugriff auf über 330'000 Bilder in grosser Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv
Bestseller
Jahresabo
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 95.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 330'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 260'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
1 Fahrzeug-Inserat im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
2-Jahresabo
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 330'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 260'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
2 Fahrzeug-Inserate im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
8% günstiger im Vergleich zum Jahresabo
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Textauszug von dieser Seite (Leseprobe)
Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... ähnliche Eigenschaften und Merkmale erreichen lassen, die man unter dem Sammelbegriff Strassenlage einreiht. Was die Konzeption der Vorderachse anbetrifft, findet man hier weniger stark divergierende Lösungen als bei der Hinterachse. Die Führung der gelenkten Räder erfolgt heute vorwiegend über Trapezarme oder einfache Querlenker mit schräg nach vorne verlaufender und elastisch gelagerter Zugstrebe. Zusammen mit hinteren gezogenen Antriebsrädern hat jenahme bildet die Boxerkonstruktion des Typs Flavia), dem V-Motor, treu geblieben. Sein 1,1 -Liter-Aggregat ist seitlich geneigt, und dessen ebenfalls V-förmig in die hemisphärischen Brennräume ragenden Ventile werden über obenliegende Nockenwellen betätigt. Mit dem Hillman Imp haben die Heckmotorwagen einen weiteren Anhänger gefunden. Sein 875-cm^- OHC-Aluminium-Motor basiert auf dem Einnockenwellen-Aggregat der Coventry Climax Ltd., ist ebenfalls schräg eingebaut und gehört mit 44,6 DIN-PS pro Liter bereits zu den leistungsfähigeren Aggregaten dieser Hubraumklasse. Dank der seitlichen Neigung dieser beiden 4-Zylinder-Motoren konnte eine tiefe Schwerpunktslage erreicht werden, die sich sowohl bei Heckmotorkonstruktionen als auch bei Frontantriebswagen auf Grund der verbesserten Radhaftung positiv auf die Fahreigenschaften und somit auch auf die Fahrsicherheit auswirkt. Durch gegenüberliegende Anordnung ...