Viele von uns sind in ihrem Leben aussergewöhnliche Autos gefahren, Fahrzeuge abseits der Norm und vielleicht sogar der Vernunft. Für Jürgen Vos war dies fast eine Tugend. Der bekannte Journalist und PR-Profi gab sich nicht gerne mit Golf und Audi 80 zufrieden. Und er liebte den schnellen Wechsel der Fahrzeuge. Für ihn zählte günstiger Einkauf, Zuverlässigkeit und “Quirkiness”, wie man heute sagen würde.
Ein Buch mit über zwei Dutzend Geschichten
Vos hat es nicht bei seinem “Hobby” belassen, er veröffentlichte nun ein Buch mit seinen Erinnerungen an interesantere Exemplare seiner Autokarriere. Vom Citroën 2CV, über den Citroën ID/DS, das Peugeot 404 Cabriolet, den Mercedes-Benz 250 S, das Ford Taunus Deutsch Cabriolet, den Triumph Stag, den Matra-Simca Bagheera, den Fiat 124 Spider, den Renault 17 TS, die Alfa Romeo 200 Berlina, den Datsun 280 ZX, den Fiat Panda, bis um Baby-Benz beschreibt er eine Vielzahl von Autos, die in seinem Leben eine Rolle spielten.
Besonders zum Renault 17 TS hatte er eine innige Beziehung, denn dieser Wagen bot einen willkommenen Kompromiss zwischen Cabriolet (jedenfalls fast) und vielseitig einsetzbarem Alltagsgefährt. Vos liebt das Offenfahren, das spürt man in seinen Erzählungen sofort.
Nachttischlektüre
Dieses Buch ist kein Nachschlagewerk. Wer die Geschichte des Matra-Simca Bagheera recherchieren will oder die technischen Daten des Peugeot 404 Cabriolets wissen möchte, ist hier falsch. Zwar steht durchaus das eine oder andere Wissenswerte in den Geschichten und den Einschüben dazu, aber besser eigner sich das Buch als Gute-Nacht-Lektüre für den vielseitig interessierten Autofreund. Es geht halt nicht nur um die Autos, sondern auch um die Umstände, in denen sie eingesetzt wurden.
Dass Vos heute einen Peugeot 308 CC mit Nackenheizung fährt, wollen wir ihm durchgehen lassen. Dafür freuten wir uns über Geschichten zum Autotuner Oettinger und andere Randnotizen.
Schwachpunkt Abbildungen
Die einzelnen Geschichten sind mit vielen Fotos illustriert, die leider meist weder aus dem Fundus des Autoren stammen, noch aus den Werksarchiven, die sicherlich gerne etwas beigetragen hätten. Bei vielen Fotos handelt es sich um Händler-Bilder, die halt wohl das eine oder andere passende Auto im Fundus hatten.
Schlimm ist das nicht, denn die Fotos sind nicht essentiell für das Verstehen der kurzweiligen Erzählungen.
Wer noch kein Buch hat, um es mit an den Strand oder andere Ferien zu nehmen, dem sei die 144-seitige Zeitreise in die Welt der Sechziger- bis Achzigerjahre durchaus empfohlen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Als Autos noch Charakter hatten
- Autor: Jörg Vos
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Germanond Media GmbH
- Auflage: 1. Auflage, 6 Juni 2025
- Format: Gebunden, 19.4 x 1.6 x 26 cm
- Umfang: 144 Seiten, über 100 Abbildungen
- ISBN: 978-3-98702-160-2
- Preis: EUR 24.90 / CHF 32.90
- Kaufen/bestellen: Online bei Amazon oder d irekt beim Verlag , sowie beim spezialisierten Buchhandel
Kommentare