Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Gegenwart geworden. Von den Automobilen des Herbstes 1955 haben sich nur wenige Baumuster bis zur Saison 1964 gehalten, und fast 20 Automarken haben seither das Zeitliche gesegnet Mit Ausnahme einer noch strömungsgünstigeren und flugzeugähnlicheren Front, Gummihörnern in den Stossstangen und geänderten Heckleuchten ist der Citroen DS 19 äusserlich der Gleiche geblieben. Ob dieser Wagen gehalten hat, was er bei seinem Erscheinen versprach, war die Frage, die der vorliegende Prüfungsbericht zu beantworten hat. Noch heute ist schwierig zu entscheiden, ob er zu den grossen Wagen — so sieht es der Hersteller — oder zur geräumigen Mittelklasse — so sehen wir den DS 19 — einzureihen ist Es fehlen ihm die sechs Sitze und der starkvolumige, elastische Motor der eigentlichen «grossen> Wagen, aber Preis, Fahrleistung und Abmessungen heben ihn aus der inzwischen abgewerteten Mittelklasse heraus. Man rrrass sich damit abfinden, dass sich der DS 19 in keine übliche Wagenklasse einreihen lässt. In manchem ist ihm die Konkurrenz auf den Leib gerückt In seinen typischsten Merkmalen, dem Fahrkomfort, dem geringen Luftwiderstand und dem niedrigen Benzinverbrauch, bleibt er un- übertroffen. Die aerodynamische Form ist nach wie vor Gegenstand von Diskussionen. Sie wurde weniger häufig kopiert, als man damals angenommen hätte. Sie beweist dass eine gute Stromform den ...
Kommentare