Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Nach Ansicht der amerikanischen Verwaltungsstellen und einiger Spezialisten — allerdings lange nicht allen — ist der Luftsack, der.sich bei bestimmten Unfällen aufbläht, den anderen Einrichtungen aber überlegen. Die neue Norm kann noch bestritten werden; der Termin für Einsprachen läuft am 3. Mai ab. Den Insassen auf den Vordersitzen muss vom 1. September 1976 an folgenden Schutz durch Luftsäcke oder andere Systeme gewährleistet sein: Bei einem Aufprall in frontaler oder schrä- ger Richtung sowie auch bei Seitenaufprall gegen eine Barriere müssen schwere oder gar tödliche Verletzungen bis zu einem Aufpralltempo von 30 Meilen/Stunde (48 km/h) ausgeschlossen sein. Nach den Ergebnissen der bisherigen Unfallforschung kommt diese Norm dem Schutz bei einer Aufprallgeschwindigkeit auf ein anderes stillstehendes Auto bis zu einem Tempo von 60 Meilen/Stunde (97 km/h) gleich, da man aufgrund von Versuchen der Ansicht ist, die dabei auftretende Verformung des zweiten, stillstehenden Wagens würde rund die Hälfte der Aufprallenergie des fahrenden Wagens vernichten. Vielleicht bietet der Luftsack sogar noch bei höherem Tempo wirksamen Schutz. Versuche bei Calspan, der führenden Cornell Aeronautical Laboratory Inc. in Buffalo (New York) haben gezeigt, dass Luftsäcke auch bei einem Aufprall von 50 Meilen/Stunde (80 km/h) auf die Barriere noch schützen können. Die ...
Kommentare