Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... wie bei der Serie 220. 190 D: Dieselmotor, Fahrwerk und Karosserie gleich wie 190. Motor etwas grösser und stärker. Kleinere Aenderungen sind auch bei den Typen 180 (Detailänderungen am Motor), 180 D (Ersatz des Stoßstangenmotors durch denjenigen mit obenliegender Nockenwelle wie beim 190 D, aber etwas reduzierter Leistung) sozwei Dieselmotorbauarten (180 D mit Kipphebeln und Stoßstangen, 190 D mit obenliegender Nockenwelle wie beim Benziner) wird nur noch der letztere, wenn auch in zwei Varianten, gebaut. Die neue Servolenkung passt zum 300 SE wie auch zum 220, und die neukonstruierte automatische Kraft- übertragung •wurde so konzipiert, dass sie sich möglichst für alle Typen eignet, bei denen ein Bedarf vorhanden ist. Noch am Anfang steht die Einführung der Scheibenbremsen; insbesondere äussert sich das Werk noch nicht darüber, ob und wann die 220-Limousinen, einem vielgeäusserten Publikumswunsch entsprechend, damit ausgerüstet werden. Mit wenig Aenderungen wurde die moderne und sehr geräumige Karosserie des 220 auf den 190-Vierzylinder übernommen. Die um rund 10 cm kürzere Motorhaube, das etwas vereinfachte Gesicht mit den runden Scheinwerfern statt der grossen Leuchteinheit und die etwas zurückhaltendere Ausrüstung innen und aussen bilden zusammen genügend Unterschiede, um jeder Verwechslung mit dem 220 vorzubeugen. Dafür stehen die bekann- ...
Kommentare