Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Haywood (USA) auf Porsche 911 S, 214 Rd., 6. Gerard Larousse/Joakim Bonnier/Reine Wissell (F/S) auf Lola T280, 213 Rd., 7. Milt Mintar/Rudy Bartling (CDN) auf Porsche 910, 213 Rd., 8. Bob Grossman/Luigi Chinetti (USA) auf Ferrari GT, 210 Rd.; 9. Daniel Muniz/Jose Luis Aguilar (Mex.) auf Porsche 914, 207 Rd. (Sieger der Klasse Prototypen bis 2000 ccm); 10. Vince Gimondi/Williams Dingman (USA) auf Camaro, 205 Rd. 1. Mario Andretti/Jacky Ickx, Ferrari 312 P, T 31,44", 2. Clay Regazzoni/Brian Redman, Ferrari 312 P, 2' 33,04"; 3. Rolf Stommelen/Peter Revson, Alfa Romeo 33 TT 3, 2' 33,86"; 4. Ronnie Peterson/Tim Schenken, Ferrari 312 P, 2' 35,37", 5. Andrea de Adamich/Nanni Galli, Alfa Romeo 33 TT 3, 2' 35,92", 6. Vic Elford/Helmut Marko, Alfa Romeo 33 TT 3, 2' 37,61"; etc. Der Stand der Marken-Weltmeisterschaft nach drei Läufen 1. Ferrari 60 Punkte; 2. Alfa Romeo 36; 3. Porsche1 18; 4, Lola 15; 5. Chevrolet 13; 6. Chevron 8 Punkte. Dreilitermotor ausgegangen, wobei Ickx/Andretti (die Sieger des 6-Stunden-Rennens von Daytona) und Peterson/Schenken (die Sieger des 1000-km- Rennens von Buenos Aires) die beiden ersten Plätze belegten. Alfa Romeo kam mit dem 33 TT 3 von Vaccarella/Hezemans auf Platz drei; hinter dem Dreiliter aus Mailand folgten bereits die Gran-Turismo-Wagen, angeführt von einem Corvette vor ...
Kommentare