Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... der Ronda und der Ibiza, und diese ist keine andere als diejenige des Fiat Ritmo, respektive Regata. Damit sind aber die Gemeinsamkeiten zu Ende. Wie die beiden anderen erwähnten Modelle, besitzt auch der Malaga einen quer eingebauten Motor und Frontantrieb. Der Radstand ist mit 245 cm bei allen drei Typen identisch, doch ist der Malaga, bedingt durch den Überhang des Kofferraums, mit 427 cm der längste der drei Wagen. Das Volumen des Kofferraums beträgt beim Malaga laut Werk 455 dmJ, während für den Ronda bei nicht abgeklappter Rücklehne 370 dm3 angegeben werden. Die etwas quaderförmig wirkende Form des Malaga entspricht nicht unbedingt dem gegenwärtigen aktuellen Trend nach möglichst guter Aerodynamik, GLX, kostet also Fr. 1140.- mehr als die Basisausführung, was aber angesichts der reichhaltigen Ausstattung durchaus gerechtfertigt erscheint. Wie die Aufschrift auf dem Ventildeckel verrät, ist der Motor eine Entwicklung von Porsche. Es handelt sich um einen Vierzylinder mit 1481 cm3, der 62,5 kW (85 PS) leistet, sowohl in der bald nicht mehr konformen Ausführung nach AGV 82 wie auch als Europa-Version (ECE). Die Gemischaufbereitung besorgt ein Doppelvergaser. Wegen der recht hohen Verdichtung von 10,5:1 ist es sinnvoll, den Motor mit Superbenzin zu betreiben, doch läuft er notfalls auch mit Bleifrei. Ab Januar 1987 soll der Motor mit ...
Kommentare