Wer sich berühmte Automobile der aus dem Flugzeugbau stammenden Marke Saab (Svenska Aeroplan AB) vor Augen führt, wird schnell auf die Liste Saab 92, Saab 96, Saab Sonett, Saab 99, Saab 900 und vielleicht Saab 9000 kommen.
Viel mehr verschiedene Typen hat der schwedische Hersteller auch nicht gebaut, wenn man von der Periode unter “fremder Herrschaft” absieht, trotz über 40 Jahren Entwicklungszeit.
Damit ist schon eines herauskristallisiert, was die Saab-Fahrzeuge ausmachte: Verzicht auf Modeströmungen, Modellkonstanz.
160 Seiten für eine ganze Markengeschichte
Reicht aber ein Buch, um die Geschichte von Saab in genügend Details darzustellen, auch wenn es schlussendlich um wenige Fahrzeugmodelle geht, aber der Platz im 160-seitigen Buch auch noch mit einem Kapitel zu Volvo geteilt werden muss?
Man muss diese Frage mit “jein” beantworten. Autor Dieter Günther gelingt es trotz der bescheidenen Seitenzahl, die ganze Geschichte des Autoherstellers Saab zu erzählen, beginnend mit den ersten Versuchen auf den Spuren von DKW, über die Produktionsversion des Saab 92 von 1949 mit eigenem Zweitaktmotor, weiter zum Saab 93 und 96, den es dann auch mit V4-Viertaktmotor gab.
Ihnen eigen war allen diesen Fahrzeugen eine überragende Aerodynamik, die auch mit geringer Leistung hohe Geschwindigkeiten und schliesslich auch Rallye-Siege ermöglichte.
Mit flüssiger “Feder” schildert uns Günther diese Entwicklungen und führt in zwei Kapiteln auch den Sonett (Typ 94), den Sonett II und III Typ 97), die Sportwagen aus dem Hause Saab ein.
Weiter geht es mit den Modellen Saab 99 und 900, die mittels Turbokraft auch Porsche-Fahrern das Leben schwer machen konnten und zudem als Cabriolet zum Kultfahrzeug wurden. Auch der in Kooperation mit Lancia, Fiat und Alfa Romeo entstandene Saab 9000 mit Design von Giugiaro bleibt nicht unerwähnt, genauso wie einige Concept Cars aus der neueren Geschichte von Saab.
Auch im Sport
Sechs Seiten widmet Günther dem Sport, dass hier keine minutiösen Schilderungen aller Rallye-Fahrzeuge und der gewonnenen Trophäen Platz haben, versteht sich von selber. Lieber widmet sich der Autor daher auch noch Weltrekordfahrten des Saab 9000 und Pikes-Peak-Teilnahmen.
Das Kapitel, das über die Zeit unter General Motors erzählt, ist mit “Manche Ehe ist ein Todesurteil, das jahrelang vollstreckt wird”, übertitelt. Fast zu gross ist es geraten, führt aber dafür alle relevanten Modelle wie 9-3 und 9-5 ein.
Interessanter ist da der Buchteil zu den Saab-Sonderlingen, wo u.a. ein Saab Monoposto, der Saab Quantum aus den USA oder der Lancia Delta, der als Saab-Lancia 600 in den Verkauf gelangte, zu Wort kommen.
Umfangreich illustriert
Das Buch ist fast ausschliesslich mit historischem Bildmaterial illustriert, viele Werksbilder haben teilweise auch grossformatig ihren Weg ins grafisch attraktiv aufgemachte Buch gefunden. Dazu kommen Zeichnungen und Werbeillustrationen, die Freude bereiten.
Im hintersten Teil werden dann noch einige Saab-spezifische Begriffe eingeführt, Saab-Errungenschaften diskutiert (wo bleibt der Scheibenwischer für die Scheinwerfern?) und die Produktionszahlen von 1950 bis 2011 wiedergegeben.
Lesebuch
Günthers Buch ist unterhaltend und flüssig geschrieben. Es will auch eher ein Lesebuch sein als ein Nachschlagewerk, dafür fehlt eine einfache Navigation in Form eines Schlagwortverzeichnisses genauso wie ein Tabellenteil mit technischen Daten. Doch diese kann man ja auch anderswo nachlesen, viele Hintergründe der Geschichte dafür nicht. Und so können denn auch Saab-Insider an der einen oder anderen Stelle noch Neues erfahren.
Bibliografische Angaben
- Titel: Saab - Der Weg einer Kultmarke
- Autor: Dieter Günther
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing; Auflage: 1. Auflage 2013 (11. März 2013)
- ISBN-10: 3768836002
- ISBN-13: 978-3768836005
- Ausführung: Gebunden mit Schutzumschlag
- Umfang: 160 Seiten, 136 Farbfotos, 35 S/W-Fotos, 19 Abbildungen
- Format: 27,9 x 29,8 x 2,8 cm
- Preis: Euro 39.90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de
, beim Verlag Delius Klasing oder im gut assortierten Buchhandel


















































Kommentare