Das Buch ist zwar nicht neu, aber dank der Popularität von "Jägermeister im Motorsport" besteht eine konstante Nachfrage nach dieser gelungenen Übersicht. So erstaunt es auch nicht, dass sie nun bereits drei Mal überarbeitet wurde.
Und weil wir ebenso begeistert sind von diesen legendären Rennwagen und deren Geschichten, soll das Buch (wenn auch verspätet) hier besprochen werden.
Auf 180 Seiten erhält der Leser eine komplette Zusammenfassung aller Jägermeister Fahrzeuge, die je im Rennsport eingesetzt wurden. Die berühmten und wunderschönen orangenen Boliden wurden von Fotograf Ferdi Kräling faszinierend festgehalten und zieren oft ganze Seiten im Buch. Der Autor hüllt elegant jedes Fahrzeug in unzählige Anekdoten und bietet eine kontinuierliche Unterhaltung von Anfang bis Schluss.
Fast 30 Jahre Jägermeister
Jägermeister ist einer der ersten großen Sponsoren im Motorsport gewesen. Das Engagement des Wolfenbütteler Likörherstellers begann 1972 mit der Verpflichtung von Ex-Weltmeister Graham Hill und endete im Jahre 2000 mit einem orangefarbenen Opel-Renner in der DTM. Dazwischen lagen drei Jahrzehnte im Auf und Ab der Erfolge: Mal grosse Siege, mal weit abgeschlagen. Aber immer dabei und immer Sympathieträger in unzähligen Klassen – von der Formel 1 über die Gruppe-C-Prototypen bis zum kleinsten Tourenwagen.
«Who is who» der Rennelite
Weit über 100 Fahrer saßen im Cockpit von Jägermeister-Autos. Die Liste der Namen liest sich wie ein „Who-is-Who“ der Rennelite: Hans-Joachim Stuck, Niki Lauda, Graham Hill, Stefan Bellof, Klaus Ludwig, Rolf Stommelen, Ronnie Peterson, Manfred Schurti, Jochen Mass, Armin Hahne, Wayne Gardner – die Liste liesse sich lange fortsetzen.
Natürlich leben auch legendäre Rennzeiten wieder auf: Hans-Joachim Stuck im Jägermeister-Formel 2-March als „König von Hockenheim“, Stefan Bellof als Deutscher Rennsportmeister im Porsche 956 oder die „goldenen Jahre“ von DRM und DTM.
Erzählt aus der Perspektive eines Insiders
Eckhard Schimpf, der diese Geschichte des Jägermeister-Rennsports erzählt, hat eine außergewöhnliche Rolle gespielt. Er hat in diesen 30 Jahren nicht nur sämtliche Verträge ausgehandelt, sondern ist auch selbst Rennen gefahren. Er hat den Motorsport im Cockpit hautnah erlebt und ebenso von den Boxen aus beobachtet. Und er hatte Einfluss auf jede Fahrerverpflichtung. Diese unterschiedlichen Perspektiven sind Garanten für ungewöhnliche Einblicke, für reizvolle Episoden und viele unbekannte Details, die Eckhard Schimpf packend zu schildern weiss.
So darf der Leser Zeuge von unzähligen kleinen Geschichten sein, zum Beispiel als Walter Brun vor dem Norisring-Rennen Eckhard Schimpf fragte, welche Kuchensorte er denn am besten fände. Nachdem er die Frage mit "zum Beispiel Linzer Torte" beantwortet hatte, wurde der Pilot des kleinen Düsenjets, mit dem sie gerade aus Luzern angereist kamen, wieder zurück nach Luzern beordert, um eine solche Linzer Torte zu holen. Am späteren Nachmittag stand die Linzer Torte in bester Frische auf dem Tisch...
Ebenso amüsant sind die Episoden über Brun, als er mit Lebensgefährtin Maria und der Geliebten Martha im Hotel «Dorian Gray» in Frankfurt dem Portier an der Rezeption sagte: «Ich brauche ein Zimmer mi einem sehr breiten Bett und zusätzlich bitte noch ein Kinderbett» und zeigte mit einer Hand auf den jungen Sohn, den er gemeinsam mit Martha hatte...
Den unterhaltenden Schreibstil hatten wir schon in unserer Buchbesprechung «Porsche & Piëch» gelobt, gerne wiederholen wir uns an dieser Stelle, dass sich auch in diesem Buch die Anekdoten flüssig und ununterbrochen verschlingen lassen.
Das Buch wird mit einem umfangreichen Statistikteil abgerundet.
Weitere Informationen
- Kaufen bei Amazon
- Format: 180 Seiten, 170 Fotos
- Sprache: Deutsch
- Autor: Eckhard Schimpf
- Fotos: Ferdi Kräling
- Verlag: Delius Klasing , 3. Auflage 2009
- ISBN-10: 3768819760
- ISBN-13: 978-3768819763
- Masse HxBxT: 28,2 x 21,4 x 2,2 cm
- Preis: Euro 29.90









































_RM.jpg)




















































Kommentare