Walter Röhrls Rallye-Ford Capri RS 2600 - die Legende lebt bald wieder
Zusammenfassung
Als der damals noch unbekannte Walter Röhrl 1972 bei der Olympia-Rallye in einem Ford Capri RS 2600 Bestzeiten fuhr, glaubten die Veranstalter an einen Messfehler. Röhrl fuhr in seiner ersten Rallye-Saison einen Ford der Tuningschmiede Kleint R.S.. Eines der seltenen Schwesterautos hat überlebt und wird jetzt von Auszubildenden mit schwierigem sozialen Hintergrund wieder genauso hergerichtet, wie Röhrls Wagen an der Olympia-Rallye. Dieser Artikel berichtet vom Restaurierungsprojekt und von der Geschichte dieses ganz besonderen Capris.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Walter Röhrl mit Messfehler?
- Ausgebrannt und abgeschrieben
- Erstling verschollen ...
- ... und wiedergefunden
- Motivation für besondere Jugendliche
- Restaurierung als Marktlücke und Chance
- In guten Händen und mit Untersüttzung der Rallye-Legende Röhrl
- Jugendliche mit Unterstützung
- Es fehlt noch Geld
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es galt als längst verschrottet, aber es ist eines von zwei Originalen: In den Hamburger "Autonomen Jugendwerkstätten“ restaurieren Auszubildende mit schwierigem sozialem Hintergrund eine Rallyelegende: Das Auto, das Walter Röhrl zum Durchbruch in seiner Rallye-Karriere verholfen hat, war der Ford Capri RS 2600 mit dem Kennzeichen HH-RD 950 aus der Tuningschmiede Kleint. Die Hamburger Ernie und Jochi Kleint waren damals so etwas wie die inoffizielle Motorsportabteilung von Ford Deutschland. Der Capri galt eigentlich als bestenfalls rundstreckentauglich, Fords Rallye-Modell war der Escort. An dem hatten sich aber die Engländer die Exklusivrechte gesichert.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Da ich vor vielen Jahren bei Ford Berkenkamp am Berliner Tor gelernt habe, erfüllt es mich mit Schaudern, daß der Hersteller sich nicht an der Wiederherstellung des Wagens beteiligt...















































































































Kommentare