Die Restauration eines Citroën AC4 Lieferwagens
Zusammenfassung
Die zwischen 1929 und 1932 produzierten Citroën-Modelle AC4 und C6 sind inzwischen sehr rar geworden, umso schöner ist es, wenn gleich zwei dieser seltenen Fahrzeuge restauriert werden konnten.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der Citroën AC4 - zuerst mit vier Zylindern
- Kurz danach auch eine Sechszylinderverison
- Zuerst die Limousine - Teile werden benötigt
- Vom Organspender zum Oldtimer
- Überholung von Motor und Getriebe
- Zusammenbau
- Wieder auf der Strasse
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die zwischen 1929 und 1932 produzierten Citroën-Modelle AC4 und C6 sind inzwischen sehr rar geworden, umso schöner ist es, wenn gleich zwei dieser seltenen Fahrzeuge restauriert werden konnten. Citroen präsentierte 1929 eine neue Personenwagenbaureihe. Die neuen Wagen bekamen die Typenbezeichnung AC4. Grundsätzlich basierten sie auf dem Vorgängermodell B14G, jedoch machten zahlreiche Modifikationen, sie zu einem modernen Automobil. Der Motor zum Beispiel erhielt erstmals eine Wasserpumpe und eine Batteriezündung. Neue Fertigungsmethoden steigerten die Zuverlässigkeit. Der Hubraum des seitengesteuerten Vierzylinders lag anfangs bei 1628ccm und einer Leistung von 30 PS bei einer Nenndrehzahl von 3’000 U/min. Das Fahrwerk wurde ebenfalls überarbeitet um die Torsionssteifigkeit zu erhöhen und den Komfort zu steigern. Das Karosseriedesign wurde an die damalige Zeit angepasst und in vielen verschiedenen Karosserieformen und Lackierungen wiedergegeben.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Habe ihn schon fast Fertig
Gruß Walter Hammerer
[email protected]



































































Kommentare