Vor 75 Jahren, im Februar 1939, fuhr ein Ingenieur der Firma Hanomag mit einem 1,9-Liter-Diesel auf der Autobahn Dessau vier Weltrekorde. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 165 km/h. Das Originalfahrzeug wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Jetzt soll eine Rekonstruktion die vier spektakulären Rekorde würdigen.
Der beeindruckende Neuaufbau des Hanomag Rekord Diesel von 1939 ist auf der Zielgeraden angelangt. Entstanden ist das weit fortgeschrittene und inzwischen fahrbereite Fahrzeug in ehrenamtlichen Anstrengungen vieler Freiwilliger und professioneller Förderer. Doch um diesen Meilenstein hannoverscher Technikgeschichte fertig zu stellen, bedarf es weiterer Unterstützung. Bis heute sind bereits knapp 100.000 € aus Spenden in das Projekt geflossen, zur Vollendung fehlen noch rund 60.000 €.
Nachdem das Rekordfahrzeug nun einsatzbereit ist, laufen die Vorbereitungen zur Historischen Rekordwoche Dessau. Dort soll eine Woche lang an die unzähligen Rekordfahrten in Dessau vor 75 Jahren erinnert werden. Zentrum des Ganzen ist das Junkersmuseum und willkommen sind interessierte Besucher und alle Eigentümer eines Stromlinienfahrzeuges aus der Vorkriegszeit bis Baujahr 1939.










































Kommentare