Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Sowohl Walter (der seine deutsche Gran Turismo-Meisterschaft schon in der Tasche hatte) als auch Schulze fielen aus (Keilriemen resp. Wasser pumpe als Ursachen). Hanstein gewann vor dem Schweden Gert Kaiser, der einen ziem Ergebnisse GT 1300 ccm (15 Runden = 124,8 km): 1. Karl Foitek (Österreich), Alfa Romeo, 44:44,5 = 166,9 km/st; 2. R. W. Moser (Deutschland), Alfa Romeo, 45:43,7 = 163,3 km/st. Schnellste Runde: H. Schulze, Alfa Romeo, in 2:54,0 = 177 km/st. - Renndurch schnitt 1956: Bonnier (Alfa) 163,6 km/st, schnellste Runde Ringgenberg 2:57,4 — 168,5 km/st. GT 1600 ccm (15 Runden = 124,8 km): 1. v. Hanstein (Deutschland), Porsche C, 43:05,3 = 173,4 km/st; 2. G. Kaiser (Schweden), Porsche C, 43:083, = 173,1; 3. F. Hahl jr. (Deutschland), Porsche C, 43:32,2 = 171,4; 4. L. Levine (USA), Porsche C, 43:46,5 = 170,6; 5. H. Deutsenberg (Deutschland), Porsche C, 44:22,3 = 168,2; 6. R. Trenkel (Deutschland), Porsche C, 45:42,5 - 163,4; 7. E. Bandmann (Deutschland), H. J. Walter, Porsche, in 2:45,3 = 180,7 km/st. - Porsche C, 43:21,8, 2 Rd. zurück. Schnellste Runde: Renndurchschnitt 1956: Hammarlund (Porsche), 178,1 km/st, schnellste Runde Hammarlund 2:45,7 = 180,2 km/st. Sportwagen 1500 ccm (2mal 20 Runden, total 332 km): I. Jean Behra (Frankreich), Porsche, 1:36:02,5 = 207,4 km/st; 2. Joakim Bonnier (Schweden), Borg ward, 1:36:03,3 = 207,3; 3. Edgar Barth ...