Der Zugriff auf das Zeitschriften-Archiv ist exklusiv ab einer Premium-Light Mitgliedschaft verfügbar.
Monats- oder Jahresabo
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Unlimitierter Zugriff auf über 330'000 Bilder in grosser Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv
Bestseller
Jahresabo
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 95.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 330'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 260'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
1 Fahrzeug-Inserat im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
2-Jahresabo
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 330'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 620'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 260'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
2 Fahrzeug-Inserate im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
8% günstiger im Vergleich zum Jahresabo
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Textauszug von dieser Seite (Leseprobe)
Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... und fein In der kleinen Wagenklasse herrscht der Frontantrieb vor. Gleich zwei superkompakte Winzlinge stammten aus unserem südlichen Nachbarland: der A 1 12 Elegant, der hierzulande nicht mehr Autobianchi, sondern Lancia heisst, und der noch kürzere Innocenti Mini in seiner leistungsstärksten Form als De Tomaso. Während beim ersteren neben Genügsamkeit die luxuriöse Ausstattung hervorstach, brillierte der De Tomaso-Innocenti vor allem mit exzellenten Fahrleistungen, die sich hauptsächlich auf kurvigen Strässchen ausspielen lassen. Nur geringfügig weniger temperamentvoll sind die beiden germanischen Kontrahenten Ford Fiesta 1.3 und Volkswagen Derby 1.3, beides modern konzipierte Fronttriebler mit Quermotor. Im Gegensatz zum Fiesta 1.3 wartet der vom Polo abgeleitete Derby nicht mit einer Heckklappe, sondern mit einem konventionellen Stufenheck auf, das überdurchschnittlich viel Gepäck zu schlucken vermag. Aus Japan standen uns in dieser Klasse zwei ganz unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung. Dass der Toyota Starlet mit seinem konventionellen Hinterradantrieb punkto Komfort und Raumausnutzung mit etwa gleich grossen Fronttrieblern nicht mithalten kann, zeigt der Vergleich mit dem um 20 cm kürzeren Daihatsu Charade: Beide offerieren ihren Passagieren etwa gleich viel Innenraum. Die Besonderheit des Charade: der quer eingebaute Motor mit nur drei Zylindern ...