Der Zugriff auf das Zeitschriften-Archiv ist exklusiv ab einer Premium-Light Mitgliedschaft verfügbar.
Monats- oder Jahresabo
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 3.80
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Unlimitierter Zugriff auf über 320'000 Bilder in grosser Auflösung
Zugriff auf über 590'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv
Bestseller
Jahresabo
Premium PRO
CHF 95.00
EUR 87.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 320'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 590'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 250'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
1 Fahrzeug-Inserat im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
2-Jahresabo
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 155.00
Zugriff auf diese Seite
Unlimitierter Zugriff auf alle Zwischengas-Artikel
Zugriff auf über 320'000 Bilder in Original-Auflösung
Zugriff auf über 590'000 digitalisierte Seiten im Zeitschriften-Archiv inkl. Zugriff auf Original-PDF
Zugriff auf über 250'000 Classic-Data Fzg-Bewertungen
2 Fahrzeug-Inserate im «Zwischengas Online - Fahrzeugmarkt»
attraktive Verlängerungs-Angebote
8% günstiger im Vergleich zum Jahresabo
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Textauszug von dieser Seite (Leseprobe)
Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Schon der geprüfte V6-2,3-Liter kommt mit der grossen Limousine spielend zurecht, doch hervorragende Leistungen bietet der neue 2,8-Liter mit Benzineinspritzung und 160 PS. Der damit versehene Kombi erwies sich als eines der rassigsten, temperamentvollsten europäischen Modelle dieser Karosserieart. Der neue grosse Mittelklassewagen von Audi durchlief das Testprogramm in zwei Ausführungen, als leistungsfähiger, dabei genügsamer Typ 100 mit Zweiliter-Vierzylinder sowie als spritziger 100 GL 5E mit dem ungewöhnlichen Fünfzylinder-Einspritzmotor, der dem sehr geräumigen Familienwagen eine individuelle technische Note verleiht. Dass Italien nach wie vor sehr kompakte, rassige Reisewagen baut, bewiesen der geglückt renovierte Fiat 132 2000 wie auch der neue Alfa Romeo Alfetta 2000. Beiden Modellen sind gute Fahrleistungen, angemessener Verbrauch und reiche Ausrüstung bei eher kompaktem Innenraum eigen. Beim Fiat liegt der Akzent mehr auf den Annehmlichkeiten, beim Alfa eher im Handling. Amerikaner: etwas kleiner und sparsamer Es war kein Zufall, dass fünf neue Modelle aus den USA im Testprogramm 1977 figurierten, denn durch das Sinken des Dollarkurses und durch die Reaktionen der amerikanischen Autofirmen auf Präsident Carters Bemühungen um die Energieeinsparung stiessen die teils zwar noch immer recht grossen Autos aus den USA bei uns wieder auf vermehrtes ...