Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... am 16. Oktober 1955 auf Sizilien Ergebnis (13 Runden = 936 km): 1. Stirling C. Moss/Peter J. Collins, England, 9:43.14 Std. = 96,28 km/h. 2. Juan Manuel Fangio/Karl Kling, Argentinien/Deutschland, beide Mercedes-Benz/Continental, 9:47.55,2 Std. 3. Eugenio Castellotti/Robert Manzon, Italien/Frankreich, Ferrari, 9:53.20,4 Std. 4. James Desmond Titterington/John Fitdi, Irland/USA, Mercedes-Benz, 9:54.53,2 Std. 5. Francesco Giardini/Azzimo Manzini, Italien, Maserati, 19:41.15,15 Std. 6. Giuseppe Musso/Giuseppe Rossi, Italien, Maserati, 10:48.53,1 Std. - Schnellste Runde (3.): Moss, 43.07,2 Min. = 100,186 km/h. - Gestartet 49, am Ziel 22. Endstand der „Internationalen Meisterschaft der Sportwagen 1955" für Konstrukteure 1. Daimler-Benz AG, Stuttgart-Untertürkheim/Deutschland, 24 Punkte. 2. Automobili Ferrari, Modena/Italien, 23 Punkte. 3. Jaguar Cars Ltd., Coventry/England, 16 Punkte. 4. Officine Alfieri Maserati S.p. A., Modena/Italien, 15 Punkte. Motorräder 4. Augsburger Moto-Cross (Endlauf zur ADAC-Meisterschaft am 2. Oktober) Bis 125 ccm (12 Runden = ll,160 km): 1. Gerhard Bodmer, Ingolstadt, DKW, 15.42,2 Min. 2. Herbert Ott, Ingolstadt, DKW, 15.46,3 Min. 3. Siegfried Wünsche, Schwäb. Gmünd, 15.51,9 Min. 4. Karl-Heinz Bastian, Rüsselsheim, NSU. 5. Udo Rademacher, Hagen, DKW. Bis 175 ccm (12 Runden): 1. Willy österle, Ingolstadt, DKW, ...