Die April-Ausgabe des Oldtimer Markts kommt in diesem Jahr sogar im Doppelpack. Neben dem üblichen Oldtimer Markt mit den verschiedensten Themen vom letzten Chrom-Benz, über das ganz private Coupé von Donald Healey bis zur 20. Histo Monte, gibt es das Sonderheft Preise 2016, das auf 356 Seiten eine Trend-Analyse der Klassiker von 1920 bis 1990 zeigt.

Viva Teutonia
Es gibt wohl nur wenige Autos, die den Begriff “deutsche Wertarbeit” so sehr verdienen wie die Mercedes-Benz der W123-Baureihe. Zum vierzigsten Geburtstag erinnert sich Autor Till Schauen an seine Erlebnisse mit dem erzsoliden Schwaben.

Zwischen 1926 und 1932 machten die Brüder Bucciali mit atemberaubenden Frontantriebs-Konstruktionen von sich reden, die allerdings nie in Serie gingen. Nur drei der exotischen Pretiosen haben überlebt, der Bucciali TAV 30 ist einer davon.

Donalds Lieblings-Healey
Es hiess, es sei Donald Healeys Lieblingsauto gewesen. Dieser Prototyp eines nie in Serie gebauten, bärenstarken 100er Coupés. Fast zehn Jahre hatte Donald ihn selbst gefahren und Entwicklungen daran getestet. Im Dezember 2015 kam er bei Bonhams unter den Hammer. Für 639’900 britische Pfund. Erinnerungen an ein ganz besonderes Auto - den Austin-Healey 100 Coupé.

Einst war die erste Baureihe des Opel Corsa als millionenfach gebautes Einsteiger. und Stadtauto an jeder Ecke zu sehen, heute macht sich der Kleine aus Saragossa rar. Der Oldtimer Markt zeigt, worauf Sie beim Kauf eines Corsa A unbedingt achten sollten.

Beziehungskiste
Als Zweitackter längst geächtet waren, kaufte Heiner Petschinka einen nagelneuen DKW F12 Roadster. Ein halbes Jahrhundert und eine Viertelmillion Kilometer später hält er ihm immer noch die Treue. Und das hat gute Gründe…

Das Zusammenspiel zwischen Fahrer und Beifahrer entscheidet bei einer Rallye über Sieg oder Niederlage. Wenn am Ende ein Heiratsantrag steht, kann die Navigatorin sagen: “Sie haben ihr Ziel erreicht!”

Jetzt geht’s rund
Anti-Blocker-Systeme sind inzwischen bei vielen Young- und sogar Oldtimern verbreitet - und sorgen für Ratlosigkeit, wenn die gelben ABS-Warnleuchten im Cockpit nicht mehr erlischt. Dabei ist der Fehler meistens an den Radsensoren zu suchen - und mit einem einfachen Multimeter zu enttarnen…

Sie rosten seit Jahrzehnten in den Moorwäldern Niedersachsens. Zwei Naturfotografen haben sie durch Zufall entdeckt und ans Licht gebracht - die vor einem halben Jahrhundert diskret entsorgten Wirtschaftswunderträume unserer Eltern.

Dann melden Sie sich an (Login).