Alle 50 Jahre wieder - Vierzylinder in der oberen Mittelklasse
29.07.2022
Vor bald 50 Jahren führte die Zeitschrift “auto motor und sport” einen (zweiteiligen) Vergleichstest mit gut motorisierten Mittelklasse-Limousinen durch. Antreten mussten der Audi 100 GL, der BMW 520i, der Mercedes-Benz 230/4, der Peugeot 504 TI und der Volvo 144 E.
Das Gemeinsame der fünf Testprobanden, sie alle hatten einen Reihen-Vierzylindermotor mit rund zwei Litern Hubraum unter der Haube, also keinen Sechszylinder, wie er später durchaus als standesgemäss betrachtet wurde, und auch keinen Fünfzylinder, der erste einige Jahre später in der Mittelklasse Einzug nahm. 10 oder 20 Jahre später hätte man sich wohl darüber gewundert, dass sich die Käufer dieser nicht ganz günstigen Limousinen mit nur vier Zylindern zufrieden gaben.
In der Neuzeit aber, also rund 50 Jahre nach dem Vergleichstest, sind Vierzylinder wieder das “A” und “O” in den Mittelklasse-Limousinen. Zwei Liter Hubraum haben sich heute bei Audi, BMW, Mercedes-Benz oder Volkswagen schon fast als Standard durchgesetzt, allerdings kommt kaum noch ein Motor ohne Turbolader aus.
Mit guten Grund, denn wo einst rund 100 PS reichten, um ungefähr 1,2 Tonnen in Bewegung zu setzen, sind heute flotte 250 PS standesgemäss, um mit den inzwischen auf rund 1,6 Tonnen angewachsenen Massen fertigzuwerden. Und ja, aus rund DM 14’000 wurden bis heute mehr als EUR 40’000 (umgerechnet etwa DM 78’000. Von den modernen vier Zylindern hört man im heuten Auto allerdings deutlich weniger als von den vielzylindrigeren Vorgängern und der Verbrauch hat sich auch locker halbiert.
Interessant ist es trotzdem, dass was in den Neunzigerjahren als nicht mehr zeitgemäss galt, nämlich mit vier Zylindern in der gehobenen Mittelklasse anzutreten, heute scheinbar niemanden mehr kümmert, denn die Vierzylinder verkaufen sich wie frische Brötchen.
P.S. Den Vergleichstest von 1973, dessen zweiter Teil im Januar 1974 erschien, gewann übrigens der Mercedes-Benz 230/4, wenn man keine Rücksicht auf den Preis nahm. Wurde der Neupreis mitberücksichtigt, dann setzten sich der Audi 100 GL und der Peugeot 504 TI noch vor den Schwaben.