Wenn man an frühe Personenwagen mit Dieselmotoren denkt, dann fällt einem sicherlich zuerst Mercedes-Benz ein. Doch auch andere Automarken boten schon früh Dieselmotoren für ihre Limousinen an. Fiat zum Beispiel stellte im Frühling 1953 den 1400 Diesel vor. Die Automobil Revue berichtete damals:
“In Turin zeigt Fiat den neuen 1400 D Dieselpersonenwagen, zu dessen Ankündigung sich das Werk in letzter Minute entschlossen hatte. Äusserlich gleicht dieses neue Fahrzeug dem 1400 mit Benzinmotor, ist jedoch mit dem gleichen Zweilitermotor ausgestattet, der im Leichtlastwagen 615 und neuerdings auch in der «Campagnola» Verwendung findet und im 1400D bei 3500 U/min rund 41 Brems-PS abgibt. Da Dieselöl in Italien nur halbsoviel kostet wie Benzin und der Verbrauch dieses Fahrzeugs nur rund 6 Liter auf 100 km betragen soll, hat das neue Modell besonders für gewerbliche Zwecke und als Taxameter gute Aussichten. Es dürfte sich zudem preislich recht günstig stellen, kommt es doch in Italien nur etwa 1500 bis 2000 Franken teurer zu stehen als das Modell mit Benzinmotor. Voraussichtlich wird es mit dem Fünfganggetriebe des Typs 1900 ausgerüstet, doch ist noch nicht entschieden, ob auch die Flüssigkeitskupplung desselben Typs im Dieselpersonenwagen eingebaut wird. Bis zum Produktionsbeginn, der etwa im Herbst dieses Jahres Tatsache sein wird, wird diese Frage abgeklärt sein.”
Das Werk selber liess per Pressemitteilung damals folgendes kommunizieren:
“Absolute Neuheit für Italien ist der ‘1400 Diesel’. Es ist der erste italienische Wagen mit Dieselmotor, d.h. mit Gasölbetrieb anstatt mit Benzinbetrieb. Dies bedeutet einen Fortschritt in der Wirtschaftlichkeit des Fahrbetriebs, da der Dieselmotor weniger Kraftstoff verbraucht als ein Benzinmotor und bei einem Gasölverbrauch die Betriebskosten stark vermindert werden.
Die Fiat hat auch beim Personenwagen diesen Fortschritt erreichen können, indem sie einen neuen Dieselmotor geschaffen hat. Der Dieselmotor hat sich schon lange im Betriebe von Fiat-Nutzkraftwagen mittlerer und grosser Tragfähigkeit sowie von Omnibussen bewährt. Zur Anwendung in kleineren Fahrzeugen musste jedoch erst das Problem des beim Leicht-Dieselmotor bescheidenen Zylinderinhalts und hohe Drehzahlen gelöst werden. Ein solcher Motor ist nun der Fiat-Vierzylinder-Diesel zu 1900 cm3 Zylinderinhalts: leicht im Gewicht, klein in den Abmessungen und hohen Wirkungsgrades.
Dieser neue Diesel-Motor, von der Fiat entwickelt, ist zuerst im Nutzkraftwagen 615/N, 1-1/2-ton zur Anwendung gelangt; dann im ‘Campagnola’-Typ und im Schlepper Mod. 25, wodurch den Landwirten ein höchst wirtschaftliches Arbeitsgerät mit grossen Ersparungsmöglichkeiten in den Betriebskosten zur Verfügung gestellt worden ist.
Und nun kann der Diesel 1900 auch in den ‘1400’ Typ eingebaut werden, das ist der Wagen hoher Klasse, grosser Bequemlichkeit und anderweitiger Vorzüge; die stark wirtschaftlichen Vorteile in der Ökonomie der Betriebskosten sind somit auch im Tourenwagen übertragen.
Der ‘1400 Diesel’ verdrängt nicht den ‘1400’ mit Benzinmotor. Dieser letztere Typ folgt weiter seinen Weg steigenden Erfolges und der neue Diesel-Wagen stellt sich ihm zur Seite um die Kategorien seiner Interessentenkreise immer mehr zu erweitern. Der Diesel bahnt den Personenwagen einen neuen Weg in der Betriebsökonomie; er stellt einen neuen Impuls dar für die Steigerung der Motorisierung, des Transportwesens und der Arbeit schlechthin.”
An die Beliebtheit des Benziners kam der Diesel beim Fiat 1400 allerdings bei weitem nicht heran, die Stückzahlen waren vergleichsweise bescheiden, wie man auch im gerade publizierten Bericht zum Fiat 1400 und dessen Modellentwicklung nachlesen kann. Vermutlich war die Zeit damals einfach noch nicht reif für den Diesel im Personenwagen.
Dann melden Sie sich an (Login).