In der ADAC Motorwelt 10/1968 wurden Autofarben und deren Beliebtheit diskutiert. Eine Umfrage (in Deutschland) hatte ergeben, dass Weiss mit 30,9% die bei weitem die beliebteste Farbe war, gefolgt von Grau/Silber (14,6%), Blau (14,4%) und Rot (12,9%). Auf dem nächsten Platz folgte Gold mit 10,9%.
Was die Motorwelt-Schreiber dabei störte, war, dass Sicherheitsfarben nicht eben gefragt waren. Und sie identifizierten Gelb als Farbe, die der Verkehrssicherheit förderlich sei. Auch Mercedes-Benz hatte offensichtlich einst aus diesem Gedanken heraus einen SL knallgelb bemalt (erstes Bild), war darüber aber offensichtlich selber nicht so glücklich. Und auch AMS-Chefredaktor Wieselmann, der den gelben Mercedes eine Zeitlang fuhr, liess sich zitieren: “Passanten blieben kopfschüttelnd stehen, ältere Herren fassten sich ans Hirn, Frauen zuckten bei seinem Anblick zusammen und machten ein Gesicht, als hätten sie in eine Zitrone gebissen.”
Schaut man auf die (aus heutiger Sicht dünne) Farbpalette, die Saab 1968 für den sicherheitsorientierten Saab 99 anbot, dann hatte man offensichtlich mindestens einen guten Riecher, was den Leuten gefiel.
Ob dann aber die individuellen Farbtöne wie der gewählte Blauton ...
... oder Schwarz beim Publikum ankamen, das war dann natürlich eine andere Frage.
Und ob die gewählten Farben der Sicherheit zuträglich waren, dies kümmerte wohl die Marketingleute nur am Rande.
Weitere interessante Geschichten aus dem Werdegang des Automobils findet man in den über 250’000 digitalisierten Seiten des Zwischengas-Zeitschriftenarchivs .
Dann melden Sie sich an (Login).