Vor fast 100 Jahren (1919) gründete Ugo Zagato in Mailand die gleichnamige Karosseriebaufirma. Seine Erfahrungen im Flugzeugbau übertrug er auch auf die Konstruktion von Automobilen und so zeichneten sich seine Fahrzeuge durch windschlüpfige Formen und Leichtbau aus. Es ist kein Zufall, dass die Autos auch im Rennsport zu schlagkräftigen Wettbewerbsfahrzeugen wurden.
In der Zusammenarbeit mit Alfa Romeo entstand unter anderem der Alfa Romeo 6C 1750 Zagato Spider von 1936, der nicht zufälligerweise auch zuvorderst in der Ausstellung steht, die das Pantheon Basel/Muttenz dem italienischen Karosseriebauer widmet.
Gegen 300 Fahrzeuge
Zagato hat über fast zehn Jahrzehnte mit den meisten Automarken zusammengearbeitet, um Protoypen und aber auch Kleinserien-Fabrikate zu entwickeln.
Gegen 300 Fahrzeuge sind so zusammengekommen, die bekanntesten sind neben den Vorkriegs-Alfa Romeo sicherlich der Alfa Romeo Junior Zagato der frühen Siebzigerjahre oder die Lancia-Derivate auf der Basis von Flaminia, Flavia und Fulvia.
Wie eine Rennstrecke
Die 19. Sonderausstellung des Pantheons wurde in enger Zusammenarbeit mit Andrea Zagato und seinem Team aufgebaut. Anders als bisher wurden 22 der 27 ausgestellten Fahrzeuge in einem Bogen, begrenzt von “Curbs” links und rechts aufgestellt, weil der Zagato-Designer Stephane Schwarz, der übrigens im Kanton Basel-Land aufgewachsen ist, die runde Form des Pantheons sofort an eine Strasse erinnerte.
Die Curbs sind nicht einfach weisse und rote Flächen, sondern jedes “Blatt” bildet eines der Fahrzeuge ab, das bei Zagato seit 1919 entstanden ist. Eine schöne Idee und so macht sogar das Betrachten der “Streckenbegrenzung” ausserordentlich viel Spass.
Farben und Formen
Noch selten hat man eine derartig reichhaltige Zagato-Sonderschau gesehen, vermutlich ist es sogar die grösste, die bisher gezeigt wurde. Insgesamt werden 27 Fahrzeuge gezeigt, darunter auch einige Autos aus dem neuen Jahrhundert.
Für Oldtimer-Fans aber am interessantesten sind sicherlich neben den Klassikern wie Alfa Romeo Giulia Tubolare Zagto oder 1900 SSZ die eigentlich verschollenen Typen Aprillia Sport von 1937 und Porsche 356 Speedster von 1960, die beide bei Zagato als sogenannte “Sanction II” Fahrzeuge neu entstanden sind.
Richtig farbig wird es allerdings erst in den späten Sechziger- und Siebzigerjahren, von denen Zagato-Modelle wie der Alfa Romeo Junior oder der Lancia Fulvia Sport Zagato künden.
Dass bei Zagato auch schon früh über die Mobilität der Zukunft nachgedacht wurde, zeigen zwei Elektroautos, die in den Siebzigerjahren entstanden.
Nicht nur Autos
Im Rahmen der ZagatoSwiss-Sonderschau werden nicht nur Autos gezeigt, sondern auch Projekte aus dem heutigen Schaffen der Firma Zagato, so etwa ein Mobilitätskonzept, aber auch Industrieprodukte.

Ähnlich wie Porsche Design arbeiten die Leute von Zagato heute auch an den unterschiedlichsten Themen mit, die einen Design-Aspekt beinhalten.
Absolut sehenswert
Ein Besuch im Pantheon im Muttenz bei Basel lohnt sich aktuell auf jeden Fall, denn noch nie zuvor konnte im näheren Umfeld je eine derartig komplette Zagato-Ausstellung präsentiert werden. Natürlich fehlen viele Fahrzeuge, die der eine oder andere Fan auch noch gerne dabei gehabt hätte, so etwa ein Fiat 8V oder einer der Bristols, aber dafür sind andere da, die man vielleicht noch gar nie live gesehen hat, wie z.B. der Prototyp Fiat 132 Aster von 1973, der in nur zwei Exemplaren entstand oder der etwas skurril geformte Lancia Flavia Sport von 1963.
Die Ausstellung dauert vom 24. Oktober 2016 bis zum 17. April 2017. Beim Eintritt von CHF 10.00 ist auch der Besuch des übrigen Museums inbegriffen, welches täglich von 10:00 geöffnet ist.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Pantheons .
Die ausgestellten Fahrzeuge (Stand 31. Oktober 2016)
Marke | Typ | Jahr | Karosserietyp |
---|---|---|---|
Alfa Romeo | 6C 1750 | 1936 | Spider Zagato |
Lancia | Aprillia Sport | 1937 | Sport Zagato - Sanction II |
Alfa Romeo | SSZ 1900 | 1955 | Coupé Zagato |
Fiat-Abarth | 750 GT | 1957 | Coupé Zagato |
Lancia | Flaminia Sport | 1959 | Coupè Zagato |
Porsche | 356 Speedster | 1960 | Speedster Zagato - Sancation II |
Alfa Romeo | Giulietta Sprint SZ | 1960 | Coupé Zagato |
Aston Martin | DB4 GT Zagato | 1960 | Coupè Zagato reproduction |
Lancia | Flavia Sport | 1963 | Coupè Zagato |
Alfa Romeo | Giulia TZ | 1964 | Coupè Zagato |
Lancia | Flaminia Super Sport | 1966 | Coupè Zagato |
Alfa Romeo | 2600 SZ | 1966 | Coupè Zagato |
Lancia | Fulvia Sport | 1970 | Coupè Zagato |
Alfa Romeo | JZ | 1971 | Coupè Zagato |
Fiat | Aster | 1973 | Coupé Zagato |
Zele | Electro | 1974 | Zagato |
Milanina | Electro | 1975 | Zagato |
Lancia | Beta Spider | 1978 | Zagato Targa |
Maserati | Biturbo Spyder | 1987 | Spider Zagato |
Alfa Romeo | ES 30 SZ | 1991 | Coupé Zagato |
Aston Martin | AR1 | 2004 | Roadster Zagato |
Aston Martin | DB7 Zagato | 2004 | Coupé Zagato |
Porsche | V10 Carrera GTZ | 2010 | Coupé Zagato |
Aston Martin | Virage Centennial | 2011 | Shooting Brake Zagato |
Alfa Romeo | TZ3 Stradale | 2013 | Coupé Zagato Kamm Tail |
Maserati | Mostro Zagato | 2015 | Coupé Zagato Round Tail |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
problem: keinerlei informationen über die wägen vor ort.
ein bisschen mehr mühe hätte man sich schon machen dürfen!
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Gruss: hjb
Dann melden Sie sich an (Login).