Bereits zum zwölften Mal starteten am 14. Januar 2015 über 50 Unentwegte zum Winter-RAID und liessen sich weder durch Schnee, Eis noch Kälte von ihrem Vorhaben abbringen.
Vielfältiges Programm
Nach dem obligatorischen Fahrerbriefing und der technischen Kontrolle in St. Moritz-Bad ging es auch bereits los zum Prolog um den “White Star of St. Moritz”. Teils mit montierten Ketten ging es auf den Berninapass, auf der Passhöhe machte Schnneegestöber das Navigieren schwierig. Zurück im Park des Kempinski Grand Hotels des Bains wurden die Siegertrophäen überreicht.
Am Tag darauf führte die Fahrt über den Ofenpass nach Kützbühl. Nur gerade in den höheren Lagen gab es Schnee. Anspruchsvolle Sonderprüfungen forderten die ganze Besatzung. Am Abend freute man sich auf das warme Abendessen im Hotel Grand Tirolia.
Der Freitag führte die Teams durch das Salzkammergut und das Berchtersgadener Land. Kaum Schnee war hier zu vermelden, doch die Prüfungen blieben anspruchsvoll.
Am Samstag waren die Bergstrecken und Pässe dann mit rund 30 cm Neuschnee bedeckt, so dass die Rallye-Besatzungen gezwungen waren, Spikes oder Ketten zu montieren, um die höheren Streckenpunkte sicher zu erreichen.
Die Schlussveranstaltung im Hotel Rasmushof war dann der Lohn für die Mühen unterwegs.
Ohne Dach und Heizung
Als Helden durften die beiden Besatzungen der Vorkriegs-Autos gefeiert werden. Louis Frey und Patrick Dätwyler im Lagonda M35 Le Mans Rapide von 1934 und Armin und Daniel Landolt im Alvis Speed 20 Special von 1934 mussten ohne Dach und Heizung der widrigen Witterung trotzen.
Doch man sah auch immer wieder Nachkriegsfahrzeuge mit offenem Dach, die treu nach der Devise “es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleider” sich dem Winterwetter stellten.
Komfortabel in der Limousine
Vergleichsweise komfortabel unterwegs waren natürlich die Besatzungen in den moderneren Limousinen vom Schlage eines Mercedes Benz 280 E oder im Sportwagen Porsche 944. Doch auch sie waren gefordert, denn eine Heizung alleine macht noch keinen Rallye-Sieger.
Rallye-Ikone als Gesamtsieger
Dass ein Lancia Fulvia HF von 1972 mit Christopher und Tim Oechsle als Sieger hervorging, darf eigentlich nicht überraschen, brachten doch gerade diese Wagen auch vor rund 45 Jahren schon Profis zum Sieg der Monte Carlo Rallye.
Da erstaunte der zweite Platz schon eher, denn Urs und Susanne Müller fuhren einen MG Magnette ZB von 1957, schafften damit aber das Glanzresultat von nur 68 Strafpunkten.
Auf Platz 3 dann ein Austin Mini Cooper von 1965 mit Reinhard Lambert und Hans-Peter Schleicher auf den Frontsitzen. Unter die ersten 10 Plätze schafften es vier Mercedes Benz, auch dies keine Selbstverständlichkeit.
Die Teamwertung gewann die Gruppierung “Ratisbona” mit Lambert/Schleicher, Esser/Dollinger und Witzany in den Fahrzeugen Austin Mini Cooper Mk1, Mercedes Benz 220 Sb und Ford Mustang 289.
Die angehängte Bildergalerie mit fast 300 Fotos vermittelt mehr als viele Worte einen Eindruck von der Veranstaltung.
Ergebnisse des 12. Winter-RAID
Rang | S-Nr | Fahrzeug | Jahr | cm3 | Land | Strafpunkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 33 | Lancia Fulvia Coupé HF | 1972 | 1600 | CH | 52 |
2 | 5 | MG Magnette ZB | 1957 | 1500 | CH | 68 |
3 | 14 | Austin Mini Cooper MK 1 | 1965 | 1385 | DE | 72 |
4 | 20 | Mercedes-Benz 220 Sb | 1966 | 2081 | DE | 81 |
5 | 32 | Austin-Healey 3000 | 1960 | 2912 | CH | 87 |
6 | 8 | Mercedes-Benz 220 S | 1959 | 2200 | CH | 91 |
7 | 11 | Mercedes-Benz 220 Fb | 1964 | 2195 | CH/DE | 158 |
8 | 17 | Volvo 544 | 1960 | 2000 | CH | 159 |
9 | 7 | Mercedes-Benz 190 Rallye | 1958 | 1988 | CH | 213 |
10 | 9 | Volvo PV 544 | 1959 | 2000 | CH | 278 |
11 | 1 | Lagonda M35 Le Mans Rapide | 1934 | 4500 | CH | 303 |
12 | 15 | Ford Mustang 289 | 1965 | 4790 | DE | 316 |
13 | 6 | Mercedes-Benz 220 S | 1958 | 2195 | CH | 327 |
14 | 36 | Lancia Fulvia Coupé Rallye 1.3 | 1971 | 1298 | CH/DE | 548 |
15 | 10 | Volvo 544 | 1962 | 1800 | CH | 703 |
16 | 23 | Porsche 914 | 1969 | 1679 | CH | 709 |
17 | 25 | Volvo 123 GT | 1969 | 1990 | CH | 717 |
18 | 21 | Volvo 121 Amazon | 1967 | 1779 | CH | 736 |
19 | 18 | Volvo 544 G Sport | 1965 | 1986 | CH | 749 |
20 | 4 | Mercedes-Benz 220 S Coupé | 1957 | 2195 | CH | 765 |
21 | 49 | Mercedes-Benz 280 E | 1979 | 2800 | CH | 782 |
22 | 50 | Porsche 930 Turbo | 1981 | 3300 | CH | 790 |
23 | 39 | Porsche 911 | 1969 | 1994 | CH | 796 |
24 | 3 | VW Käfer | 1954 | 1584 | CH | 881 |
25 | 16 | Volvo 122 SR | 1965 | 1780 | CH | 888 |
26 | 19 | Lotus Cortina MK II | 1967 | 2040 | CH/DE | 972 |
27 | 2 | Alvis Speed 20 Special | 1934 | 2500 | CH | 1'003 |
28 | 29 | Porsche 944 | 1982 | 2477 | CH | 1'181 |
29 | 28 | Citroen 2CV | 1970 | 600 | CH/DE | 1'253 |
30 | 12 | Lancia Flavia Coupé | 1964 | 1800 | CH | 1'301 |
31 | 51 | Daihatsu F50 JKB | 1982 | 2529 | CH | 1'441 |
32 | 34 | VW Käfer | 1973 | 1584 | CH | 1'459 |
33 | 44 | Porsche 911 S | 1975 | 2687 | CH | 1646 |
34 | 27 | BMW 2800 CS | 1970 | 2788 | CH | 1'962 |
35 | 47 | Triumph TR6 | 1976 | 2500 | CH | 1'983 |
36 | 35 | Porsche 911 Carrera RS | 1982 | 2687 | GB | 2013 |
37 | 46 | Mercedes-Benz 200 | 1976 | 1994 | NL | 2178 |
38 | 43 | Fiat 124 Abarth | 1975 | 1800 | DE | 2277 |
39 | 38 | Volvo 142 | 1971 | 1985 | CH | 2819 |
40 | 26 | Triumph GT6 | 1969 | 1998 | CH/AT | 2885 |
41 | 42 | Porsche 911 S | 1974 | 2700 | BE | 3427 |
42 | 31 | MG C-GT | 1968 | 2912 | GB | 6470 |
43 | 22 | Opel Commodore GS | 1968 | 2500 | CH | 7731 |
44 | 41 | Porsche 928 | 1978 | 4474 | CH | 8236 |
45 | 48 | Triumph Spitfire | 1978 | 1500 | CH | 8361 |
- | 24 | BMW 2000 Cs | 1969 | 2000 | NL | 4004 |
- | 40 | Porsche 911 2.5 S | 1974 | 2340 | HK/CH | 5582 |
- | 37 | Saab 96 | 1971 | 1498 | BE | 7464 |