Das DTM-Rennen von Zandvoort in Holland hätte eigentlich in China stattfinden sollen. Nachdem sich aber nicht nur eine Rennstrecke, sondern gleich deren zwei nicht bereit erklären konnten, das Rennen schlussendlich auch wirklich auszutragen, musste kurzfristig für Ersatz in Europa gesorgt werden.
DTM als Rahmenrennen
Der Dünenkurs von Zandvoort hatte die letzten Jahre immer einen fixen Platz im DTM-Kalender. Für dieses Jahr wollte man aber unbedingt in China fahren, doch leider ist nicht immer alles ganz so einfach, wie man glaubt.
In Zandvoort war für das Wochenende eigentlich das "Vintage Revival" vorgesehen und so wurde die DTM, vermutlich zum ersten Mal in ihrem dreissigjährigen Bestehen, zum Rahmenrennen, das im übrigen von Mattias Ekström auf einem Audi gewonnen wurde, degradiert.
Die Autos im Zentrum
Zum holländischen "Vintage Revival" ist zu sagen, dass es weder ein Rennen noch eine Rallye ist. Es gibt also weder Sieger noch Verlierer.
Man trifft sich auf der interessanten Rennstrecke von Zandvoort und bewegt die Fahrzeuge je nach Lust und Laune schneller oder auch langsamer um den Rundkurs.
Rennmässig ...
Da und dort aber gehen dann doch beim einen oder anderen Fahrer die Renngene durch und dies setzt dann für die Zuschauer spannende Zweikämpfe unter Freunden ab, meist zwischen ähnlich schnellen Fahrzeugen oder Piloten.
Die beiden Kompressor-MGs, der grüne K-Type von Henk de Fries und der rote K-Type von Arjen van Gelderen schenkten sich zum Beispiel keinen Millimeter. Und unter zahlreich vertretenen Bugattis war es nicht viel anders.
Thais de Groot driftete mit dem kleinen orangen MG P-Type jenseits der Haftgrenze durch die Schikane, was das Publikum natürlich begeisterte. Der schwere grosse Talbot wuchtete fast seine Reifen von der Felge.
... oder geruhsamer
Andere Teilnehmer betrachteten die Rennstrecke als eine angenehme Kaffeefahrt ohne Gegenverkehr.
Sie liessen sich von den schnelleren Fahrzeugen nicht stressen und zeigten ihre teilweise sehr wertvollen Klassiker einfach einmal in Bewegung.
Bekanntes und Exotisches
Die Niederlande haben genauso wie Deutschland oder die Schweiz eine blühende Oldtimerszene, wie die umfangreiche Bildergalerie eindrücklich beweist, und die dortigen Sammler haben auch ein Herz für Exoten, die man teilweise hierzulande kaum je zu Gesicht kriegt.
So konnte man zum Beispiel ein Darmont étoile de France Dreirad von 1932 beobachten. Darmont war ein französischer Autohersteller, der zwischen 1919 und 1939 vor allem Dreiräder produzierte. Die Inspiration holte man sich nicht ganz zufällig bei Morgan, tatsächlich lizensierte man die erfolgreichen Dreiradmobile des englischen Herstellers, modifizierte aber einiges und baute sogar Versionen mit einem geneigt eingebauten Vierzylinder. Wenige Jahre nach der Präsentation eines vierrädrigen Fahrzeugs, dem Darmont V Junior ging die Firma im zweiten Weltkrieg unter.
Eine weitere Rarität war der Knox Raceabout von 1911. Zwischen 1900 und 1914 baute Knox in Springfield drei- und vierrädrige Automobile. Die Fahrzeuge waren vergleichsweise günstig und erfolgreich. Überlebt dürften nicht allzuviele Exemplare haben. Die Firma baute ab 1914 nur noch Lastwagen und Traktoren.
Ob die Verbindung von Tradition und Moderne für die Veranstalter des Vintage Revivals und der DTM positive Früchte trägt, wird sich zeigen.
Für das Publikum und die Teilnehmer war es sicherlich eine Horizonterweiterung und wer weiss, vielleicht taucht bald der eine oder andere DTM-Pilot mit einem Vorkriegsrenner bei einer Oldtimer-Veranstaltung auf.
Startliste
NR | Fahrzeug | Jahr | Nation Fahrer |
---|---|---|---|
1 | MG J2 | 1932 | Nl |
2 | Bugatti T23 | 1926 | Nl |
3 | Alvis Speed Special | 1935 | Nl |
4 | Bugatti T35C | 1927 | Nl |
5 | Salmsom GS8/GSS Grand Prix | 1928 | Nl |
6 | Bugatti T35B | 1928 | Nl |
7 | Overland Racer | 1925 | Nl |
8 | Amilcar CGSs | 1927 | Nl |
9 | MG K type | 1933 | Nl |
10 | Alvis 12/70 Sport | 1937 | Nl |
11 | Alvis Speed 25 Special | 1935 | Nl |
12 | Bentley 4,5 l | 1929 | B |
13 | Delage DI | 1925 | Nl |
14 | Austin 7 sports (Ulster) | 1930 | Nl |
15 | Lagonda Rapier | 1937 | Nl |
16 | Alvis 12/70 sport special | 1937 | Nl |
18 | Derby Bentley 3,5 | 1935 | Nl |
19 | Riley TT Sprite | 1936 | Nl |
20 | Bugatti 38/44 | 1926 | Nl |
21 | GN Martyr Instone Special | 1931 | Fr |
22 | Bugatti 40 | 1926 | Nl |
23 | Bugatti Typ 57 | 1935 | Nl |
24 | Bentley 4.25 litres Gurney Nutting Special | 1937 | Nl |
25 | Bugatti T43 | 1930 | Nl |
26 | MG P-type | 1934 | Nl |
27 | Alvis Speed 25 | 1936 | Nl |
28 | Rover Wreath Special | 1935 | De |
29 | BMW 328 AFM | 1938 | De |
30 | Riley TT Sprite | 1937 | Nl |
31 | Riley TT Sprite | 1937 | Nl |
32 | Riley Lynx | 1934 | Nl |
33 | Lea Francis Hyper | 1928 | UK |
34 | Aston Martin International Lemans | 1930 | Nl |
36 | MG PA | 1935 | UK |
37 | Riley TT Sprite Special | 1936 | Nl |
38 | MG J2 | 1933 | UK |
40 | MG Montlhery | 1931 | UK |
41 | Bugatti Typ 35 | 1925 | Nl |
42 | MG K | 1935 | Nl |
43 | MG J2 | 1933 | Nl |
44 | MG J2 | 1933 | UK |
45 | Alvis 12/70 | 1938 | Nl |
46 | Darmont étoile de France | 1932 | Fr |
47 | Bugatti Typ 40 Grand Sport | 1928 | Nl |
48 | MG F Type Magna | 1931 | Uk |
49 | Riley 12/ 4 TT sprite | 1934 | Nl |
50 | Riley 12/ 4 Special | 1936 | Nl |
51 | Bugatti Typ 44 | 1928 | Nl |
52 | Bentley 3/4,5 L Le Mans Tourer | 1923 | Nl |
53 | Lagonda Rapier | 1936 | Nl |
54 | Knox Raceabout | 1911 | Nl |
55 | Chevrolet Monoposto Oval Racer | 1928 | Nl |
56 | Singer LeMans | 1934 | Nl |
57 | Bugatti Grand Prix | 1931 | Nl |
58 | Volpi Formula Libre V16 | 1934 | Nl |
59 | Talbot 105 | 1933 | De |
60 | Rover 14 Sport Special | 1940 | Nl |
61 | Talbot 90 Brooklands | 1930 | De |
62 | Alvis 4.3 Special | 1937 | Nl |
63 | Singer Le Mans Special Speed | 1935 | Nl |
64 | Alvis Speed 25 | 1938 | Nl |
65 | Riley TT Sprite Special | 1935 | De |
66 | Triumph Gloria Straight Six Tourer | 1935 | Nl |
67 | MG Magna F2 | 1932 | Nl |
68 | Mathis GM Sport | 1925 | Nl |
69 | Aston Martin Mk II 4s | 1935 | Nl |
70 | Bentley 4 litre Blower BDS | 1931 | Nl |
71 | Alfa Romeo 8C | 1932 | Nl |
72 | Alvis Speed 25 | 1936 | Nl |
73 | MG J2 | 1932 | Nl |
74 | Riley Merlin 9 Racing | 1935 | De |
75 | Chrysler b70 six | 1925 | Nl |